Wittekindsroute

themen wittekind


Start/Ziel:

verschiedene möglich, beispielsweise Vlotho Altstadt oder Bad Salzuflen Bahnhof

Länge: 

142 km, auch Befahrung einzelner Abschnitte möglich (beschilderter Rundkurs)

Routenverlauf: 

Vlotho-Altstadt, Vlotho-Bonneberg, Löhne-Gohfeld, Löhne-
Melbergen, Löhne-Ostscheid, Löhne-Westscheid, Kirchlengern-Stift Quernheim, Bünde-Dünnerholz, Rödinghausen-Neue Mühle, Rödinghausen, Rödinghausen-Westkilver, Rödinghausen-Bruchmühlen, Bünde-Ahle, Spenge-Hücker Aschen, Spenge, Spenge-Hengstenberg, Bielefeld-Jöllenbeck, Enger-Pödinghausen, Enger-Oldinger Mark, Herford-Stedefreund, Herford-Elverdissen, Bad Salzuflen-Ahmsen, Bad Salzuflen-Altstadt, Vlotho-Winterberg, Vlotho-Altstadt

Karten:

Übersichtskarte (PDF: 2,9 MB)
Wittekind-Detail 1 (PDF: 2,8 MB)
Wittekind-Detail 2 (PDF: 2,6 MB)
Wittekind-Detail 3 (PDF: 2,7 MB)
Wittekind-Detail 4 (PDF: 2,5 MB)
Wittekind-Detail 5 (PDF: 2,5 MB)
Wittekind-Detail 6 (PDF: 2,9 MB)
Wittekind-Detail 7 (PDF: 2,6 MB)
Legende zur Karte (PDF: 0,7 MB)
Die Route finden Sie auch auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford.

Broschüre:

Die neue Broschüre zur Wittekindsroute informiert auf 132 Seiten ausführlich über Bemerkenswertes an der Strecke und über den Routenverlauf.
Um den Download zu vereinfachen können Sie die Broschüre aufgeteilt in 5 Abschnitte herunterladen: Einleitung (0,8 MB), Stationen (6,7 MB), Karten (5,2 MB), Orte und Städte (4,0 MB), Tourenvorschläge (1,0 MB)
oder als Ganzes in einer Datei: Broschüre komplett (17,6 MB).
Die Broschüre steht auch gedruckt für Sie bereit. Infos dazu bekommen Sie hier.

Kurzcharakteristik:

  • ländlicher Rundkurs
  • überwiegend auf gut zu befahrenen, asphaltierten Nebenstraßen
  • mittleres bis ausgeprägtes Relief
  • landschaftlich abwechslungsreiche Tour

unterwegs:

kulinarisch:

  1. Eiscafe „Corona“, Vlotho
  2. Hotel-Restaurant „Bonneberger Hof“, Vlotho
  3. Restaurant „Haus Flores“ mit Sommerterrasse, Löhne
  4. Cafe „Vielfalt“, Hüllhorst
  5. Gasthof „Zur Linde“ mit Biergarten, Rödinghausen
  6. Bauerncafe „Zum Alten Wrangel“, Rödinghausen
  7. Gasthof „Nonnenstein“ mit Biergarten, Rödinghausen
  8. Bauerncafe „Brüngers Landwirtschaft“, Rödinghausen
  9. Restaurant „Beckmann“ mit Sommergarten und Bootsverleih, am Hücker Moor, Spenge
  10. Restaurant „Moorstübchen“ mit Biergarten und Bootsverleih, am Hücker Moor, Spenge
  11. Bäckerei-Cafe „Bäckerjunge“, Spenge
  12. Restaurant „Zum Weißen Stein“ mit Biergarten, Enger
  13. „Haus am See“ mit Cafeterrasse, Bad Salzuflen
  14. „Zur Loose“ mit Biergarten und Minigolf, Bad Salzuflen
  15. „Schemmels Gutsstuben“ mit Biergarten, Bad Salzuflen
  16. Restaurant-Cafe „Zur wilden Sau“, Vlotho
  17. Cafe „Bad Senkelteich“, Vlotho Kurgebiet

Kategorie:    

mittel bis anspruchsvoll, geeignet für an Kultur und Landschaft interessierte Radfahrer mit Grundkondition; da Abschnitte sehr variabel, kommen sowohl sportliche Radfahrer als auch Genussradler oder Familien auf ihre Kosten

Höhenprofil Bad Salzuflen bis Löhne:

max Höhe: 265 m
min Höhe: 58 m
Steigung gesamt: 801 m

hoehenprofil-wittekindsroute-bs-bis-loehne

Höhenprofil Löhne bis Bruchmühlen:

max Höhe: 164 m
min Höhe: 48 m
Steigung gesamt: 521 m

hoehenprofil-wittekindsroute-loehne-bis-bruchmuehlen

Höhenprofil Bruchmühlen bis Bad Salzuflen:

max Höhe: 162 m
min Höhe: 63 m
Steigung gesamt: 526 m

hoehenprofil-wittekindsroute-bruchmuehlen-bis-bs

Die Wittekindsroute führt bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich durch den Kreis Herford und beschreibt, sich stets an der Kreisgrenze orientierend, einen großen Bogen durch den gesamten Kreis. Auf einer Routenlänge von 143 km verläuft die Route durch Herford, Bad Salzuflen, Vlotho, Löhne, Kirchlengern, Bünde, Rödinghausen, Spenge und Enger. In Bad Salzuflen, Vlotho, Rödinghausen und Spenge werden jeweils die Ortszentren durchfahren, sodass sich hier Möglichkeiten für weitere Aktivitäten ergeben.
 
tagesroute1 vlotho-altstadtAltstadt Vlotho: Foto Biologische Station Ravensberg

Sinnvolle Startpunkte für die Tour sind Vlotho und Bad Salzuflen, da die Route hier direkt durch das Ortszentrum führt und eine Bahnanbindung gegeben ist. Da Bad Salzuflen nicht im Kreis Herford liegt, wird Vlotho als Startpunkt gewählt.

Von hier aus führt die Route durch das Mittelbachtal und am Gelände der Aqua Magica vorbei nach Löhne-Gohfeld und nach einem Abschnitt entlang der Werre nach Löhne-Mennighüffen. Über Stift Quernheim nähert sich daraufhin die Route dem Wiehengebirge und verläuft schließlich am Fuß des Gebirges bis nach Rödinghausen.

themen wittekind2Neue Mühle: Foto Biologische Station Ravensberg

Von hier aus biegt die Route nach Süden ab und orientiert sich bis nach Bünde-Ahle strikt an der Kreisgrenze. Maximal 500 m Luftlinie beträgt auf diesem 13 Kilometer langen Abschnitt der Abstand zur Kreisgrenze. Ab Ahle führt die Route vorbei am Hücker Moor und über Hücker Aschen bis in das Zentrum von Spenge. In einem Schlenker kommt die Wittekindsroute dann am westlichsten Punkt des Kreises und der Tour in Spenge-Hengstenberg an. Von hier aus führt der Kurs wieder Richtung Osten und erreicht nach einem Schlenker durch Bielefeld-Jöllenbeck Enger-Pödinghausen. Anschließend führt die Route in einem südlichen Bogen um die Stadt Herford herum und verläuft entlang der Werre bis in die Altstadt von Bad Salzuflen. Ab Bad Salzuflen erwartet den Radfahrer eine sehr bergige Fahrt durch das Nordlippische Bergland bis schließlich der Ausgangspunkt in Vlotho erreicht wird.

themen wittekind3

Ringsthof: Foto Biologische Station Ravensberg

Insgesamt ist die Wittekindsroute ein sehr ländlicher Kurs, der den Radfahrer durch zahlreiche dörfliche Ansiedlungen außerhalb der geschlossenen Ortschaften führt. Das Erlebnis der unterschiedlichen Landschaften im Kreis Herford steht im Vordergrund. Zu einem Großteil werden asphaltierte Straßen oder Wirtschaftswege ohne nennenswerte Verkehrsbelastung genutzt, sodass insgesamt ein gut zu befahrener Rundkurs vorliegt. Die meisten Abschnitte weisen ein mittleres bis ausgeprägtes Relief auf, sodass die Route eher sportliche Radfahrer anspricht.

 

routenlogo-wittekind

 

Widget zum Teutonavigator / outdooractive: 

Karten Wittekindsroute

Übersichtskarte
(PDF: 2,9 MB)
Wittekind-Detail 1
(PDF: 2,8 MB)
Wittekind-Detail 2
(PDF: 2,6 MB)
Wittekind-Detail 3
(PDF: 2,7 MB)
Wittekind-Detail 4
(PDF: 2,5 MB)
Wittekind-Detail 5
(PDF: 2,5 MB)
Wittekind-Detail 6
(PDF: 2,9 MB)
Wittekind-Detail 7
(PDF: 2,6 MB)
Legende zur Karte
(PDF: 0,7 MB)

geoviewer kreis herford2(GEOViewer Kreis Herford)

Hinweis zu GPS-Daten

Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .

Broschüren kaufen

Bestellung über unser Bestellformular

Infos Wittekindsroute

Die neue Broschüre zur Wittekindsroute informiert auf 132 Seiten ausführlich über Bemerkenswertes an der Strecke und über den Routenverlauf.
Um den Download zu vereinfachen können Sie die Broschüre aufgeteilt in 5 Abschnitte herunterladen

Einleitung
(0,8 MB)
Stationen
(6,7 MB)
Karten
(5,2 MB)
Orte und Städte
(4,0 MB)
Tourenvorschläge
(1,0 MB)

oder als Ganzes in einer Datei
Broschüre komplett
(17,6 MB)

Die Broschüre steht auch gedruckt für Sie bereit.
Bestellung über unser Bestellformular

Touristische Informationen

ti-webüber die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de

Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.

c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de

weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)

Bett+Bike

bett bike logo 15 adfc Möglichkeiten zum Schlafen an der entsprechenden Radroute unter:
Service

Ein Projekt von:

aufbereitet von der

Logo-AUbE-web

Mitteilung

Hinweise zu Ihrer Sicherheit:

1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.

2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.

3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.

4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.

Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).

Ein Projekt von:

200px-Kreis-Herford-Logo
 
 
© Kreis Herford       

aube2013

Kontakt

Kreis Herford
Amtshausstraße 3
32051 Herford
Tel.: (05221) 13-0
Fax: (05221) 13-1902
www.kreis-herford.de
Infoline Radverkehr (05221) 13 1600
E-Mail: radverkehr@kreis-herford.de

 

TEUTO Signet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.