Klima-Radelroute-Bünde

Gut-Bustedt titelseiteGut Bustedt: Foto Stadt Bünde

Beschilderung

Die Klimal-Radelroute durch Bünde ist eine der neusten Themenrouten im Kreis Herford.
Sie ist deshalb zur Zeit noch nicht beschildert!

Start/Ziel:  

Bünde, Bahnhof mit Radstation

Länge: 

33,8 km (unbeschilderter Rundkurs)

Routenverlauf: 

Bünde-Zentrum, Werfen, Ahle, Ennigloh, Spradow, Südlengern, Bustedt und Hunnebrock mit Abstechern in die Gemeinden Hiddenhausen und Kirchlengern

Karten:

Übersichtskarte  (PDF: 4,7 MB)

Die Route finden Sie auch auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford.

Broschüre:

Broschüre mit allen wichtigen Informationen zur Route: PDF-Datei (9 MB)

Audioguide:

Mit den Audiodateien zur Klima-Radelroute-Bünde erhalten Sie gesprochene Informationen zu den Besonderheiten entlang der Route. 15 mp3-Dateien stehen für Sie bereit!

Die Zipdatei mit den Stationen 1-8 finden sie hier.
Die Zipdatei mit den Stationen 9-15 finden sie hier.

Kurzcharakteristik:

  • attraktive Radstrecke mit insgesamt 15 Stationen
  • Klimawandel und Klimaschutz stehen thematisch im Fokus

Stationen:

  1. Radstation / Bahnhof
  2. Hochwasserpumpwerk Elsedamm
  3. Windkraftanlagen Werfen
  4. Energie- und Wasserversorgungs Bünde GmbH (EWB)
  5. Passivsporthalle Schulkomplex Bünde-Nord
  6. Gewinghauser Bach - Renaturierung
  7. Regenrückhaltebecken Gerstenfeld
  8. Biogasanlage Stolper Straße
  9. Naturschutzgebiet "Elseaue"
  10. Kläranlage Spradow
  11. Doberg
  12. Fotovoltaikanlagen, Wohnhäuser Ecke Lindenstraße / Dobergstraße
  13. Gut Bustedt
  14. Aufforstung Staufenbergstraße
  15. Recyclingbörse

weitere Besonderheiten unterwegs

kulinarisch:

  1. Mexims Bünde
  2. Jasmin Garden (chinesisches Restaurant)
  3. Naturkost Nolte mit Bistro Bereich
  4. Die Knolle in Bünde
  5. Leib & Seele in Ennigloh
  6. Café im Feld in Spradow
  7. Bella Italia in Bünde
  8. Pizza-Welt in Bünde

Kategorie:

leicht, geeignet für am Klima interessierte Radfahrer; da recht kurzer und ebener Kurs auch für ungeübte Radfahrer, Rentner und Familien mit Kindern geeignet

Höhenprofil:

max Höhe: 86 m
min Höhe: 44 m
Steigung gesamt: 122 m

krr-buende hoehenprofil

Die Klima-Radelroute ist die vierte Thementour durch Bünde und die nahe Umgebung. Bisher hat die Stadt Bünde die Bauernbad-Radelroute, die Tabak-Radelroute und die Denkmal-Radelroute herausgegeben. An den Stationen der Klima-Radelroute wird der Blick auf den Klimawandel und den Schutz unseres Klimas gerichtet. Ziel des Klimaschutzes ist es, die Geschwindigkeit und die Auswirkungen der Erderwärmung zu reduzieren, besser noch zu stoppen und damit die Folgen der Erwärmung, wie der Anstieg des Meeresspiegels durch Meereis- und Gletscherschmelze, die zunehmenden Wetter-Extreme, das Anwachsen von Dürrezonen und Artensterben.
  Klaeranlage-Spradow Kläranlage Spradow: Foto Stadt Bünde

Hauptansätze des Klimaschutzes sind zum einen die Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen, verursacht zum Beispiel durch den Energieverbrauch im Straßenverkehr. Die fahrradfreundliche Stadt Bünde setzt auf eine klimaschonende Nahmobilität mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln. Die Nutzung von erneuerbaren Energien zur Energieerzeugung, zum Beispiel durch Windräder oder Fotovoltaik, bietet gegenüber fossilen Brennstoffen eine erhebliche Reduktion des Treibhausgases Kohlendioxid. Natürlich dienen auch Energieeinsparungen dem Klimaschutz, wie die Passivsporthalle im Schulkomplex Nord, die nur 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr verbraucht.
Zum anderen geht es beim Klimaschutz um die gezielte Ausweitung von Wäldern, Feuchtgebieten oder Flussauen, die das Treibhausgas Kohlendioxid aufnehmen. Beispiele auf der Klima-Radelroute sind die Renaturierung des Gewinghauser Baches, das Naturschutzgebiet Elseaue und die Aufforstung an der Stauffenbergstraße. Die Klima-Radelroute ist ein Rundkurs von etwa 33 Kilometer Länge. Sie startet an der Radstation am Bahnhof Bünde. Dort informieren Sie auch Vitrinen über Allgemeines und Aktuelles zum Rad fahren in Bünde sowie über Termine und Aktionen. Die Klima-Radelroute führt zuerst in das Werfer Bruch und dann rund um die Bünder Innenstadt durch die Ortsteile Werfen, Ahle, Ennigloh, Spradow, Südlengern, Bustedt und Hunnebrock, mit Abstechern in die Gemeinden Kirchlengern und Hiddenhausen.

Auf der Homepage der Stadt Bünde erhalten Sie weitere Informationen zum Radfahren in Bünde. Dort können Sie auch das Begleitheft zu dieser Tour bestellen, in dem der Wegeverlauf und die einzelnen Stationen der Route textlich erläutert werden.

Logo Klimaradelroute

 

Widget zum Teutonavigator / outdooractive: 

 

STADTRADELN im Kreis Herford

Stadtradeln quadratisch CMYK web

Im Zeitraum vom 16. Mai bis zum 05. Juni 2023 treten wir gemeinsam für Klimaschutz, Radförderung und eine saubere Luft in unserem Kreis in die Pedale!

Nähere Informationen auf dieser Homepage

Allgemeine Infos: kurzes Video

GPS-Daten Klima-Route

Hinweis zu GPS-Daten

Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .

Karte + Heft Klima-Radelroute

Übersichtskarte  
(PDF: 4,7 MB)

Broschüre mit Detailkarten und allen wichtigen Informationen zur Route
(PDF-Datei 9 MB)

geoviewer kreis herford2(GEOViewer Kreis Herford)

Audioguide Klima-Radelroute Bünde

Die Zipdatei mit den Stationen 1-8 finden sie hier.
Die Zipdatei mit den Stationen 9-15 finden sie hier.

weitere Informationen zu den Audiodateien finden Sie unter Audioguide Klima-Radelroute Bünde

Infos Radfahren in Bünde

Touristische Informationen

ti-webüber die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de

Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.

c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de

weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)

Ein Projekt von:

Mitteilung

Hinweise zu Ihrer Sicherheit:

1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.

2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.

3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.

4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.

Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).

Ein Projekt von:

200px-Kreis-Herford-Logo
 
 
© Kreis Herford       

aube2013

Kontakt

Kreis Herford
Amtshausstraße 3
32051 Herford
Tel.: (05221) 13-0
Fax: (05221) 13-1902
www.kreis-herford.de
Infoline Radverkehr (05221) 13 1600
E-Mail: radverkehr@kreis-herford.de

 

TEUTO Signet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.