Kategorie Natur & LandschaftExtensive genutzte Wiese (Foto: Biologische Station Ravensberg)
Die Große Aue ist ein über 80 km langer Nebenfluss der Weser und entspringt im Rödinghausener Ortsteil Dono. Im Gegensatz zu allen anderen Gewässern am diesseitigen Fuß des Wiehengebirges, die sich von der Quelle abwärts nach Süden wenden, verläuft die Große Aue von Süden nach Norden und durchquert das Wiehengebirge.
Nördlich des Wiehengebirges wurde die stark begradigte Große Aue in einigen Abschnitten in einem aufwendigen und landesweit einmaligen Verfahren ab 1989 in ein neues mäandrierendes Gewässerbett gelegt. Vorrangiges Ziel war die Hochwasserrückhaltung. In diesen durch Wehre gesteuerten Hochwasserpolder haben sich in den stehenden Gewässern auetypische und bedrohte Arten angesiedelt. Der naturfernen Charakter des Baches ist jedoch geblieben.
Für den Abschnitt in Rödinghausen ist geplant, den Bachverlauf naturnah zu entwickeln. Vor allem im Zuge des Eisenbahnbaus vor über 120 Jahren wurde der Bach erheblich eingegrenzt und sein alter Verlauf verändert. Der natürliche Überschwemmungsbereich, die Aue, der dem Gewässer den Namen gab, soll wenigstens in Teilstrecken wieder hergestellt werden, ebenso wie die Durchgängigkeit für wandernde Wasserlebewesen.
Das kleine Naturschutzgebiet „Auebachtal“ mit einer Fläche von nur knapp 15 ha wird von der Biologischen Station betreut. Durch vertragliche Regelungen („Vertragsnaturschutz“) werden die artenreichen Wiesen extensiv genutzt (späte Mahd, Verzicht auf Düngung).
Adresse: Am Klief / Eisenbahnbrücke, Rödinghausen
Im Zeitraum vom 16. Mai bis zum 05. Juni 2023 treten wir gemeinsam für Klimaschutz, Radförderung und eine saubere Luft in unserem Kreis in die Pedale!
Nähere Informationen auf dieser Homepage
Allgemeine Infos: kurzes Video
Über 100 Orte, die man im Kreis Herford gesehen und erlebt haben muss, sind in unserer interaktiven Anwendung beliebig kombinierbar und zu einer individuellen Route zusammen zu stellen. Klicken Sie auf den Fahrrad-Button mit Pluszeichen, wird dieser Ort Ihrer Route hinzugefügt. Alle weiteren Einstellungen nehmen Sie bitte in dem sich öffnenden Radroutenplaner vor.
Radroutenplaner
Kreis Herford / NRW (PDF-Datei)
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern
Tel. (05223) 78250
Fax (05223) 78522
E-Mail: info@bshf.de
www.bshf.de
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).