Ausgangspunkt der Freizeitradroute durch Löhne sind die Parkplätze zwischen der Realschule und dem Sportstadion an der Goethestraße in Löhne-Melbergen.
Die Naturtour durch den Osten von Löhne startet in Melbergen. Renaturierte Abschnitte des Mittelbaches zeigen, dass ein Gewässer auch im Siedlungsbereich naturnah fließen kann. Entlang der Werre geht es nach Bad Oeynhausen – Sehenswürdigkeiten wie Sielwehr, Gradierwerk, Kurpark und Badehäuser säumen die Route. Vorbei am Freilichtmuseum bäuerlicher Kulturdenkmale geht es durch Bachtäler hinauf zur Wallburg und zur Rürupsmühle. Das Leben vor hunderten von Jahren kann hier live nachempfunden werden. An den Bächen der Gohfelder Schweiz lassen sich die verschiedensten Lebensräume vom Rad aus erkundschaften. Laut schimpf der kleine Zaunkönig über die vorbeikommenden Radwanderer. Vorbei an einer alten Eiche neben dem Gelände der Aqua Magica geht es über das Mühlenmuseum Kemena zurück zum Ausgangspunkt.
Die Naturroute durch Löhne ist eine der neusten Fahrradrouten im Kreis Herford. Deswegen ist sie nicht beschildert!
1 Entwicklung des Mittelbaches in Melbergen
2 Wo der Mittelbach in die Werre fließt
3 Sielwehr
4 Gradierwerk
5 Kurpark mit imposanten Gebäuden
6 Hochwasserschutz durch naturnahen Bachumbau
7 Museumshof
8 Kulturhistorische Nutzung der Bachtäler
9 Naturraum Ravensberger Hügelland
10 Wallburg
11 Mühlenhof Rürupsmühle
12 Klein aber oho – der Zaunkönig
13 Der Mittelbach in der Gohfelder Schweiz
14 Zwischen den Siekkanten ein Erlen-Bruchwald
15 Alte Eiche am Nebeneingang der Aqua Magica
16 Mühlenmuseum Kemena
Die einzelnen Beschreibungen entnehmen Sie bitte unserer
Broschüre (9,5 MB).
Die Broschüre steht auch gedruckt für Sie bereit. Infos dazu bekommen Sie hier.
Wer die gedruckten Broschüren zu den Wegen nicht lesen sondern hören möchte, hat die Möglichkeit, den Audioguide (mp3-Format) zu dieser Route aufs Handy oder den mp3-Player zu laden.
Wir haben für Sie auch eine Karte (7 MB) vorbereitet.
Auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford können Sie die Route auch mit verschiedenen Hintergrundkarten online betrachten - dazu bitte hier klicken.
Länge: 14,7 km mit 16 Wegpunkten
Steigung gesamt: 113 m
max. Höhe: 158 m
min. Höhe: 45 m
Belag der Route: überwiegend autoverkehrsarme, asphaltierte Wirtschaftswege/Nebenstraßen oder eigenständige Radwege, streckenweise Schotter-, Wald- und Wiesenwege
Schwierigkeitsgrad: leicht, geeignet für Radler mit Grundkondition
nicht beschildert, Rundkurs, Audioguide vorhanden
Hinweis: Nach Punkt 6 bei den Kurkliniken: z.T. Privatweg - Fahrrad schieben!
(Durch Klick auf die Grafik erscheint diese in besserer Qualität)
Im Zeitraum vom 16. Mai bis zum 05. Juni 2023 treten wir gemeinsam für Klimaschutz, Radförderung und eine saubere Luft in unserem Kreis in die Pedale!
Nähere Informationen auf dieser Homepage
Allgemeine Infos: kurzes Video
Zipdatei mit allen 17 Audiodateien
(20 MB)
weitere Informationen zu den mp3-Dateien unter Service/Audioguides
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
Bestellung über unser Bestellformular
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).