Parkplatz Jahnplatz in Enger (Ringstr./Bolldammstr.)
34 km (unbeschilderter Rundkurs)
mittel, geeignet für Radler mit Grundkondition
Jahnplatz (Enger) - NSG Enger Bruch - Siele - Hücker - Gehlenbrink - Hücker-Kreuz - Nord-Spenge - Werburg Spenge - Baringdorf - Düttingdorf - Mark - Häger - Nagelsholz - Pödinghausen - Enger Bruch - Jahnplatz (Enger)
überwiegend befestigt, streckenweise Schotter-, Feld- und Wiesenwege
Übersichtskarte im Maßatab 1:50.000 (durch Klick auf die Karte erscheint diese in besserer Qualität: PDF 2,0 KB)
1. Naturschutzgebiet Enger Bruch
2. Siek
3. Hohlweg
4. Ausblick
5. Quellregion
6. Sattelmeier
Detailkarten in Web-Qualität, Maßstab 1:15.000 (PDF 3,4 MB)
Detailkarten in Druck-Qualität, Maßstab 1:15.000 (PDF 5,4 MB)
Legende (PDF 3,2 MB)
Besonderheiten in Web-Qualität, ausführliche Beschreibung (PDF 2,1 MB)
Besonderheiten in Druck-Qualität, ausführliche Beschreibung (PDF 4 MB)
Auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford können Sie die Route auch mit verschiedenen Hintergrundkarten online betrachten - dazu bitte hier klicken.
Verbindendes Element ist die Geschichte der Landnutzung, verdeutlicht durch Lage und Beschaffenheit von Grünland und Acker. Das Augenmerk liegt auf Besonderheiten wie den Sieken, den regional typischen bäuerlichen Ansiedlungen, sowie den prägenden Kräften und Bedeutungen von Bächen und Quellen. Auf dieser Route gilt ganz besonders das typische
Auf und Ab: Das Hügelland ist nicht nur landschaftlich sehr reizvoll, sondern auch gut für Waden und Kondition!
max Höhe: 161 m
min Höhe: 73 m
Steigung gesamt: 231 m
(durch Klick auf die Grafik erscheint diese in besserer Qualität: PDF 2,7 MB)
Das „Auf und Ab“ des Ravensberger Hügellandes mit seiner ganz besonderen Landschaftsform der Bachtäler und Sieke bildet den roten Faden dieser Wanderstrecke. Nach der Werburg in Spenge gelangt man zum „Drubbel“ in Baringdorf, einer typischen, kleinen Anhäufung von Bauernhöfen. Weiter geht es zu den Rötekuhlen, historischen Zeugen der Flachsherstellung, die für viele kleine bäuerliche Familien in ihren Kotten und Heuerlingshäusern ein wichtiges Zubrot bedeutete. Der Weg überquert und begleitet Sieke und Bäche, hoch gelegene Ackerlagen und schmale Hohlwege - wesentliche, landschaftsprägenden Elemente, die ganz typisch sind für unsere Region. Der beinahe-Flughafen Nagelsholz, ein berühmtes Beispiel für einen erfolgreichen, weil breit aufgestellten Protest aus den Anfängen der Umweltbewegung, ist ebenso ein „Point of interest“ wie die jahrhundertealten Sattelmeierhöfe. Durch Zwang von ganz oben mussten diese Bauern stets einen wehrhaften Mann mit Pferd (gesattelt) für Kriegsdienste bereitstellen. Viel friedlicher geht es im Enger Bruch zu, wo im Winter wie im Frühling die Vogelkundler von weither anreisen, um seltene und interessante Vogelarten zu bestaunen, die auf ihren weiten Weg auf den feuchten Wiesen und Wasserflächen Rast machen. Das Wohnhaus eines berühmten Bürgers aus Enger, dem Hochschullehrer und Verfasser populärer Bücher über die Natur Rolf Dirksen, ist allemal ein Halt am Rand der Tour wert. Das besonders idyllische Siele liegt auch noch auf dem Weg - ebenso wie eine der wenigen Windmühlen weit und breit.
Detailkarten in Web-Qualität
Maßstab 1:15.000 (PDF 3,4 MB)
Detailkarten in Druck-Qualität
Maßstab 1:15.000 (PDF 5,4 MB)
Besonderheiten in Web-Qualität
ausführliche Beschreibung
(PDF 2,1 MB)
Besonderheiten in Druck-Qualität
ausführliche Beschreibung
(PDF 4 MB)
Legende (PDF 3,2 MB)
Hintergrundinformationen finden Sie unter "Landschaft & Geschichte"
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
Bestellung über unser Bestellformular
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern
Tel. (05223) 78250
Fax (05223) 78522
E-Mail: info@bshf.de
www.bshf.de
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).