Kategorie Natur & Landschaft, Freizeit Hücker Moor (Foto: Biologische Station Ravensberg)
Die mit 12 Hektar größte Wasserfläche im Landkreis Herford ist ein Relikt des Torfabbaus aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Als der Torfabbau Mitte des 19. Jahrhunderts eingestellt wurde, füllte sich die entstandene Senke mit Wasser und bildete den See.
Heute ist er ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Naturfreunde. Bei einem Spaziergang entlang des Seeufers oder einer Bootsfahrt lässt es sich entspannen und die vielen verschiedenen Pflanzen-, Vogel- und Schmetterlingsarten beobachten.
Das Gebiet mit seiner großen Wasserfläche beherbergt interessante Brutvögel wie Haubentaucher, Grau-, Nil- und Kanadagans. Dazu kommen Nahrungsgäste aus der Umgebung oder Zugvögel. Rastende Entenarten verziehen sich, wenn der Boots- oder Angelbetrieb beginnt. So sind die frühen Morgenstunden unter der Woche die beste Zeit, um seltene Wasservögel auf ihrem Zug zu beobachten, die vom Hücker Moor „wie magisch“ angezogen werden. Für viele Amphibien und zahlreiche Tagfalterarten ist der Moorsee ein wichtiger Lebensraum. Andere Arten, wie z.B. der schöne Pirol, haben schon vor Jahrzehnten den Kreis Herford - und auch das Hücker Moor - verlassen und sind auch in der gesamten Region inzwischen ausgestorben.
Um die verbleibende Arten zu schützen, wurde das Südufer des Sees als Schutzzone ausgeschrieben und darf nicht betreten werden.
Für das leibliche Wohl der Besucher sorgt die am See gelegene Gastronomie mit ihren Restaurants und Biergärten.
Hücker Moor: Foto Klaus Wöhler
Mit dem Fahrrad erreichen Sie das Hücker Moor auf den Tagestouren 4 „Landschaftstour zwischen Bünde und Enger“ (ca. 700 m entfernt) und 6 „Enger, Spenge und das Hücker Moor“. Die Naturtour 9 „Spenge Nord“ führt von Spenge aus auf einem gut 16 km langen Rundkurs ebenso bis an das Ufer des Sees. Auch wenn Sie die Wittekindsroute befahren, erreichen Sie auf dem Abschnitt zwischen Bruchmühlen und Spenge das beliebte Ausflugsziel.
Vom Bahnhof in Bünde aus beträgt die Entfernung zum Moorsee 6,9 km. Laden Sie hierfür entweder den GPS-Track herunter oder drucken Sie sich den beiliegenden Kartenausschnitt aus.
Die geographische Lage finden Sie auch auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford.
Adresse: Moorstraße, Spenge
Über 100 Orte, die man im Kreis Herford gesehen und erlebt haben muss, sind in unserer interaktiven Anwendung beliebig kombinierbar und zu einer individuellen Route zusammen zu stellen. Klicken Sie auf den Fahrrad-Button mit Pluszeichen, wird dieser Ort Ihrer Route hinzugefügt. Alle weiteren Einstellungen nehmen Sie bitte in dem sich öffnenden Radroutenplaner vor.
Radroutenplaner
Kreis Herford / NRW (PDF-Datei)
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
Karte als PDF-Datei
(1,6 MB)
Legende zur Karte
(0,6 MB)
geographische Lage auf dem Geodatenserver
vom Kreis Herford
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).