Kategorie Natur & LandschaftBlick vom Aussichtsturm an der Breite Straße in das NSG (Foto: Biologische Station Ravensberg)
Eine ca. zwei Kilometer lange Niederung erstreckt sich westlich von Enger. Der hier ursprüngliche feuchte (Bruch-)Wald lag etwa 50 m niedriger als die Landschaft ringsum. Der Wald wurde schon vor Jahrhunderten gerodet, um Grünlandnutzung mit Weidevieh betreiben zu können.
Das „Enger Bruch“ war eine „Gemeinheit“, d.h. über 80 Bürger hatten das Recht, ihr Vieh auf die Flächen zu schicken, die um 1792 etwa 63,5 ha umfassten. Unter Friedrich dem Großen wurden die Gemeinheiten abgeschafft und die Ländereien unter den selbständigen Bauern aufgeteilt. Die Proteste dagegen gipfelten in dem „Aufstand der Frauen von Enger“, als im Juli 1803 die preußischen Landvermesser von über 100 bewaffneten Frauen von Heuerlingen und Bauern mit Gewalt aus dem Bruch vertrieben wurden. Aller Protest nützte aber nichts; die Vermessung wurde mit Polizeischutz durchgeführt und 1806 waren die Flächen aufgeteilt.
Der Aussichtsturm im Naturschutzgebiet bietet gute Beobachtungsmöglichkeiten - während der Zugzeiten im Frühjahr und im Herbst lassen sich seltene Vogelgäste im Bruch nieder. Das Enger Bruch hat eine überregionale Bedeutung als Trittsteinlebensraum - quasi eine Raststätte für die vielen Zugvögel. Über 185 Vogelarten wurden seit 1960 hier schon festgestellt, neben den auffälligen Kranichen viele Entenarten wie Krick-, Knäk- und Löffelente. Dazu kommen Kampfläufer, Bekassine, Waldwasserläufer - die feuchten, überschwemmten Bereiche im Bruch haben es ihnen angetan.
In der Brutzeit sind vor allem Wasserralle, Rohrammer, Teichrohrsänger, Kuckuck und Rohrweihe Bewohner des Bruches. Aktuelle Vogeldaten finden sich auf der Homepage www.ornitho.de, die von Vogelkundlern in Enger eingerichtet wurde. Eine Liste aller beobachteten Vogelarten kann unter www.bshf.de heruntergeladen werden
Adresse: Breite Straße, Enger
Im Zeitraum vom 16. Mai bis zum 05. Juni 2023 treten wir gemeinsam für Klimaschutz, Radförderung und eine saubere Luft in unserem Kreis in die Pedale!
Nähere Informationen auf dieser Homepage
Allgemeine Infos: kurzes Video
Über 100 Orte, die man im Kreis Herford gesehen und erlebt haben muss, sind in unserer interaktiven Anwendung beliebig kombinierbar und zu einer individuellen Route zusammen zu stellen. Klicken Sie auf den Fahrrad-Button mit Pluszeichen, wird dieser Ort Ihrer Route hinzugefügt. Alle weiteren Einstellungen nehmen Sie bitte in dem sich öffnenden Radroutenplaner vor.
Radroutenplaner
Kreis Herford / NRW (PDF-Datei)
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern
Tel. (05223) 78250
Fax (05223) 78522
E-Mail: info@bshf.de
www.bshf.de
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).