Kirche Stift Quernheim: Foto Biologische Station Ravensberg
Löhne Zentrum, nähe Bahnhof
Toureinstieg z.B. Lübbecker Str. kurz vor der Bahnhofstr.
Parkmöglichkeit: Parkplatz hinter der Werretalhalle
32,2 km (beschildert)
Löhne-Obernbeck
Kirchlengern
NSG Elseaue
Bünde-Spradow
Randringhausen
Stift Quernheim
Schloss Ulenburg
Löhne-Mennighüffen
Löhne-Obernbeck
PDF-Download (3,0 MB)
Legende (1,0 MB)
Die Route finden Sie auch auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford.
leicht, geeignet besonders für Familien oder Senioren
max Höhe: 115 m
min Höhe: 49 m
Steigung gesamt: 116 m
Dieser gut zu befahrene Rundkurs ohne nennenswerte Steigungen bietet zum Einen ein Radelvergnügen durch die teilweise sehr naturnahen Flussauen von Werre und Else, zum Anderen eine Fahrt durch die sanft hügelige Kulturlandschaft von Quernheim und Löhne-Mennighüffen mit schönen renovierten historischen Bauernhäusern und dem staatlich anerkannten Erholungsort Randringhausen.
Else im NSG Elseaue: Foto Biologische Station Ravensberg
Nach dem Start in Löhne durchfahren Sie zunächst die Elseaue. Auf Höhe des Mühlenbaches biegt die Route nach Norden ab und Sie erreichen entlang des Mühlen- und des Ostbaches bequem und ohne nennenswerte Steigungen Randringhausen.Das alte Bauernbad lädt mit einem 266 ha großen Landschaftspark und einigen Einkehrmöglichkeiten zum Verweilen ein. Wenig später erreichen Sie die Stiftskirche in Stift Quernheim, die als Klosterkirche im 12. Jahrhundert errichtet wurde. Im Herrenhaus neben der Kirche ist heute die Biologische Station Ravensberger Land untergebracht. Nach einer schönen Fahrt durch dörfliche Siedlungen, Wiesen, Felder und den Ulenburger Wald, liegt links des Weges Schloss Ulenburg, ein Wasserschloss aus dem Jahre 1570, das im Stil der Weser-Renaissance errichtet wurde. Über Löhne –Mennighüffen geht es schließlich zurück zum Ausgangspunkt der Tour in Löhne.
Die Route führt fast ausschließlich über eigenständige Radwege mit gut zu befahrener wassergebundener Wegedecke und asphaltierte Wirtschaftswege, die teilweise für den Durchgangsverkehr gesperrt sind. So ist der Rundkurs aufgrund der sehr niedrigen Verkehrsbelastung auch für Familien mit Kindern geeignet.
Als alternativer Startpunkt bietet sich der Bahnhof in Kirchlengern an, der ebenfalls Parkmöglichkeiten bietet und von Herford oder Bad Oeynhausen aus mit dem Regionalexpress oder der Eurobahn zu erreichen ist. Die Fahrradmitnahme ist hier begrenzt möglich.
Im Zeitraum vom 16. Mai bis zum 05. Juni 2023 treten wir gemeinsam für Klimaschutz, Radförderung und eine saubere Luft in unserem Kreis in die Pedale!
Nähere Informationen auf dieser Homepage
Allgemeine Infos: kurzes Video
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).