Denkmal-Route Spenge

schlossmuehlenburg bshfSchloss Mühlenburg: Foto Biologische Station Ravensberg

Beschilderung

Die Denkmal-Route durch Spenge ist eine der neusten Fahrradrouten im Kreis Herford.
Sie ist nicht beschildert!

Start/Ziel:  

Parkplatz Nähe Werburger Waldbad gegenüber der Gaststätte Alte Mühle (Bussche-Münch-Straße 17, Spenge)

Länge: 

28 km

geeignet für:   

am Denkmal-Thema interessierte Radler mit guter Grundkondition

Routenverlauf: 

Parkplatz Nähe Werburger Waldbad, Katzenholz, Fahrenhölzer Höfe, Baringdorf, Wallenbrück, Nordspenge, Hücker-Aschen, Hücker Moor, Gehlenbrink, Spenge Innenstadt, Parkplatz Nähe Werburger Waldbad

Broschüre und Karten:

Die Broschüre beinhaltet alle wichtigen Informationen zur Route, Kurzbeschreibungen der Denkmäler und Detailkarten im Maßstab von 1:6.000 bis 1:13.000. Bei der Übersichtskarte im Maßstab 1:40.000 ist die Legende mit integriert.

Downloads als PDF-Dateien:

Wer die gedruckten Broschüren zu den Wegen nicht lesen sondern hören möchte, hat die Möglichkeit, den Audioguide (mp3-Format) zu dieser Route aufs Handy oder den mp3-Player zu laden.

Auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford können Sie die Route demnächst auch mit verschiedenen Hintergrundkarten und vielen anderen Möglichkeiten online interaktiv aufrufen.

Kurzcharakteristik:

  • abwechslungsreicher Rundkurs durch hügelige Landschaft
  • Routenführung hauptsächlich auf befestigten Rad- oder Wirtschaftswegen und asphaltierten Nebenstraßen mit nur punktueller Autoverkehrsbelastung
  • wellige Tour mit mehreren Steigungen – deshalb mittlerer Schwierigkeitsgrad

Stationen:

  1. Werburg(Werburg 1)
  2. Schloss Mühlenburg (Mühlenburger Str. / Schloßstr.)
  3. Katzenholz(An der Alle / Am Heistersiek)
  4. Löss-Abbaugruben (Wallstraße 27)
  5. Bardüttingdorfer Drainage (Wallstraße 27)
  6. Marienkirche Wallenbrück(Neuenkirchener Straße 254)
  7. Hücker Moor (Moorstraße)
  8. Diekmannsche Mühle (Windmühlenweg)
  9. Charlottenburg (Charlottenburg 7)
  10. Jugendstilvilla Born (Langestraße 88)
  11. Kriegerdenkmäler (Friedhof Langestraße)
  12. Grabmal Oldemeier (Friedhof Langestraße)
  13. St. Martinskirche (Langestraße 72)
  14. Altes Pfarrhaus (Poststraße 22)
  15. St. Martins-Stift (Poststraße 13)
  16. Wilhelminische Villa (Poststraße 3)
  17. Seippelsches Haus (Langestraße 49)

weitere Besonderheiten unterwegs:

Essen und Trinken

  1. Alte Mühle (Spenge-Mitte, beim Waldbad)
  2. Cafe im Herrenhaus (Werburg, Spenge-Mitte)
  3. Café im Park (Schloß Mühlenburg, Spenge-Mitte)
  4. Enzo's Grill & Bierstube (Mantershagen)
  5. Moorstübchen, Beckmann's, Moor-Ranch, Seerose (Hücker Moor)
  6. Gastronomiebetriebe im Stadtkern von Spenge

Höhenprofil:

max Höhe: 133 m
min Höhe: 62 m
Steigung gesamt: 273 m

hoehenprofil dmr spenge

Auf der Denkmal-Fahrradroute durch das Ravensberger Hügelland

Das Ravensberger Hügelland mit seinem typischen „Auf und Ab“ der Bachtäler, Sieke und hohen Ackerlagen bildet den roten Faden für diese Radstrecke.

In Spenge führt der Weg an der mittelalterlichen Werburg und am imposanten Schloss Mühlenburg vorbei bis zum Katzenholz. Der kleine, stadtnahe Wald wird für viele Naturerlebnisaktionen genutzt. Vorbei an den Fahrenhölzer Höfen erreichen Sie nach insgesamt 5,5 km an der Düttingdorfer Straße den höchsten Punkt der Route (133 m über NN).

1werburg b FMK 7934 webHerrenhaus der Werburg: Foto Kiel-Steinkamp

Weiter Richtung Baringdorf können Sie am Hof Heining ein altes Drainagesystems zur Be- und Entwässerung der bachnahen Wiesen bewundern. Über Wallenbrück und Nordspenge führt der Weg nur wenige Meter von Niedersachsen entfernt an der Warmenau entlang – ein kleiner Fluss mit einer sehr lange „Grenzgeschichte“.

5drainage b FMK 0665 webBardüttingdorfer Drainage: Foto Kiel-Steinkamp

Am Hücker Moor, dem einzigen größeren See weit und breit, laden Cafés am Seeufer zum Einkehren ein. Auf einem Spaziergang oder vom Ruderboot aus können Sie mit etwas Glück einige besondere Wasservogelarten wie Haubentaucher, Reiherente, Graugans oder auch auf dem Zug seltenere Arten beobachten.

Auf den letzten 10 km der Strecke erreicht man mit ordentlichem Schwung die Windmühle in Hücker-Aschen. Von dort geht es zurück in die Stadtmitte von Spenge, wo noch zahlreiche weitere Denkmäler zu besichtigen sind.

13martinskirche b FMK 5812 webAltar der Martinskirche: Foto Kiel-Steinkamp

Wieder am Parkplatz nahe des Werburger Waldbades angekommen bietet sich zur Abkühlung ein Besuch des Freibades an.

Ein alternativer Startpunkt sind die Parkplätz am Hücker Moor. Es ist ohne weiteres möglich, von jedem anderem Ort auf der Route loszufahren.

 

Widget zum Teutonavigator / outdooractive: 

Audioguide Denkmäler Spenge

Zipdatei mit allen 18 Audiodateien
(17 MB)

weitere Informationen zu den mp3-Dateien unter Service/Audioguides

GPS-Daten Denkmal-Route Spenge

Hinweis zu GPS-Daten

Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .

Routenplaner Denkmal-Route Spenge

Denkmal-Broschüren kaufen

Bestellung der Denkmal-Routen-Flyer über unser Bestellformular

Bestellung der StippvisitenSpezial-Hefte
direkt beim Kreisheimatverein

Denkmal-Broschüren demnächst kaufen

Erst in wenigen Wochen möglich:
Bestellung der Denkmal-Routen-Flyer über unser Bestellformular

Bestellung der StippvisitenSpezial-Hefte
schon jetzt direkt beim Kreisheimatverein

Touristische Informationen

ti-webüber die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de

Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.

c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de

weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)

Ein Projekt von:

Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern
Tel. (05223) 78250
Fax (05223) 78522
E-Mail: info@bshf.de
www.bshf.de

Mitteilung

Hinweise zu Ihrer Sicherheit:

1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.

2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.

3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.

4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.

Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).

Ein Projekt von:

200px-Kreis-Herford-Logo
 
 
© Kreis Herford       

aube2013

Kontakt

Kreis Herford
Amtshausstraße 3
32051 Herford
Tel.: (05221) 13-0
Fax: (05221) 13-1902
www.kreis-herford.de
Infoline Radverkehr (05221) 13 1600
E-Mail: radverkehr@kreis-herford.de

 

TEUTO Signet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.