Hindenburgstraße 1: Foto Stadt Bünde
Die Denkmal-Radelroute durch Bünde ist die neuste Themenroute im Kreis Herford.
Sie ist deshalb zur Zeit noch nicht beschildert!
Bünde, Rad-Info-Treff vor der Radstation am Bahnhof
26 km (nicht beschilderter Rundkurs)
Bünde-Zentrum, Spradow, Randringhausen, Dünne, Muckum, Holsen und Ahle, Bünde-Zentrum
Übersichtskarte (PDF: 1,7 MB)
Auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford können Sie die Route auch mit verschiedenen Hintergrundkarten online betrachten - dazu bitte hier klicken.
Broschüre mit allen wichtigen Informationen zur Route: PDF-Datei (6,8 MB)
Mit den Audiodateien zur Denkmal Themenroute in Bünde erhalten Sie gesprochene Informationen zu den Besonderheiten entlang der Route. 16 mp3-Dateien stehen für Sie bereit!
Die Zipdatei mit den Stationen 1-8 finden sie hier.
Die Zipdatei mit den Stationen 9-16 finden sie hier.
leicht-mittel, geeignet für am Denkmal-Thema interessierte Radfahrer; da recht kurzer Kurs mit nur wenigen Steigungen auch für ungeübte Radfahrer, Rentner und Familien mit Kindern geeignet
max Höhe: 120 m
min Höhe: 58 m
Steigung gesamt: 107 m
Die Denkmal-Radelroute ist die dritte Thementour durch Bünde und in die nahe Umgebung. Bisher hat die Stadt Bünde die Bauernbad-Radelroute und die Tabak-Radelroute herausgegeben. Wieder ist die Geschichte der Elsestadt Hauptthema. Diesmal geht es um die städtebauliche Entwicklung, die Auswirkung wirtschaftlicher Veränderungen auf die Bauweise in der Innenstadt und die bäuerliche Wohnkultur auf dem Land. Im Laufe der Jahrhunderte siedelten sich neben landwirtschaftlichen Betrieben im Schatten der Laurenuskirche Handwerker und Kaufleute an. Das Leinen- und Garngewerbe wirkte sich positiv in Bünde aus, verlor aber im Laufe der Zeit spürbar an Bedeutung. Auch deshalb war 1842 die Geburtsstunde der heimischen Zigarren- und Rauchtabakproduktion richtungsweisend und bedeutend. Das ist noch heute an vielen Stellen deutlich sichtbar. Prachtvolle Villen in der Innenstadt vermitteln einen spürbaren Eindruck der Lebensart der damaligen Zigarrenfabrikanten. Im Veranstaltungszentrum „Stadtgarten“ steht die Geselligkeit wie damals immer noch im Mittelpunkt. Die Tabak-Radelroute geht inhaltlich genauer auf die „Blütezeit“ dieses Wirtschaftszweiges ein.
Nicht alle Bauten an der Strecke sind eingetragene Denkmale, aber dennoch interessante Zeugen aus der Vergangenheit. Zum Schluss noch ein kleiner Hinweis: Bitte denken Sie daran, dass einige der Denkmale in Privatbesitz sind und deshalb nicht ohne Erlaubnis betreten werden dürfen.
Die Denkmal-Radelroute ist ein Rundkurs von ca. 26 km Länge. Sie startet am Rad-Info-Treff vor der Radstation am Bahnhof. Die Vitrinen dort informieren über Allgemeines und Aktuelles zum Radfahren in Bünde, über Termine und über Aktionen. Die Denkmal-Radelroute lenkt uns durch die Bünder Innenstadt sowie die Ortsteile Spradow, Dünne, Muckum, Holsen und Ahle. Die Karte im Umschlag gibt einen Überblick, die Detailkarten im Heft zeigen den genauen Weg. An den Stationen können Sie im Text Besonderes oder Alltägliches zu den Villen, Höfen und vielen anderen Gebäuden nachlesen.
Auf der Homepage der Stadt Bünde erhalten Sie weitere Informationen zum Radfahren in Bünde. Dort können Sie auch das Begleitheft zu dieser Tour bestellen, in dem der Wegeverlauf und die einzelnen Stationen der Route textlich erläutert werden.
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
Übersichtskarte
(PDF: 1,7 MB)
Broschüre mit Detailkarten und allen wichtigen Informationen zur Route
(PDF-Datei 6,8 MB)
Die Zipdatei mit den Stationen 1-8 finden sie hier
Die Zipdatei mit den Stationen 9-16 finden sie hier
weitere Informationen zu den Audiodateien finden Sie unter Audioguide Denkmal-Radelroute Bünde
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).