Zigarrenherstellung - manuelle Proguktion in einer Manufaktur (Foto: Museum Bünde)
In Richtung Nordwesten führt diese Route zu den Spuren der lokalen Tabakverarbeitung. Zwar war in der gesamten Region insbesondere die Zigarrenproduktion weit verbreitet, doch hat die Stadt Bünde daran wohl den größten Anteil gehabt. Zeitweise kam jede dritte in Deutschland gefertigte Zigarre aus der zweitgrößten Stadt im Kreisgebiet, was ihr den Beinamen „Zigarrenkiste Deutschlands“ bzw. „Zigarrenstadt“ einbrachte.
Bahnhof Herford (Bahnhofsplatz 3)
47 km (Rundkurs, Beschilderung durch farbige Einschubplaketten)
leicht, geeignet für Familien, Senioren und Genussradler
Bahnhof Herford – Radewiger Feldmark – Füllenbruch – Oetinghausen – Oetinghauser Heide – Hiddenhausen – Bustedt – Innenstadt Bünde – Ennigloh – Halloh – Dünne – Gewinghausen – Innenstadt Bünde – Südlengern – Osterfeld – Schweicheln-Bermbeck – Falkendiek – Neustädter Feldmark – Bahnhof Herford
überwiegend gut befestigt, nur kurze Abschnitte Schotter- und Waldwege
Übersichtskarte im Maßatab 1:70.000 (durch Klick auf die Karte erscheint diese in besserer Qualität: PDF 1,5 MB)
01. Holzhandwerksmuseum
02. Balda-Kamerawerke
03. Zigarrenfabrik Arnold André
04. Deutsches Tabak- und Zigarrenmuseum
05. „Steinmeister & Wellensiek“-Denkmal
06. ehemalige Zigarrenfabrik „Gerhardt & Dustmann“
07. Elternhaus Töns Wellensieks
08. Dünner Kirche
09. Amtshaus Ennigloh
10. Bünder Bahnhof
11. Tabakspeicher
12. Zollamt
13. Steinmeisterpark
14. Fabrikanten-Villen
15. EMR-Kraftwerk und die Brausemühle
16. Köln-Mindener Eisenbahn
Detailkarten in Web-Qualität, Maßstab 1:8000 bis 15.000 (PDF 6 MB)
Detailkarten in Druck-Qualität, Maßstab 1:8000 bis 15.000 (PDF 16 MB)
Legende (PDF 1,5 MB)
historische Sehenswürdigkeiten in Web-Qualität,
ausführliche Beschreibung mit Fotos (PDF 4 MB)
historische Sehenswürdigkeiten in Druck-Qualität,
ausführliche Beschreibung mit Fotos (PDF 11 MB)
Auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford können Sie die Route demnächst auch mit verschiedenen Hintergrundkarten online betrachten - dazu bitte hier klicken.
In Richtung Nordwesten führt diese Route zu den Spuren der lokalen Tabakverarbeitung. Zwar war in der gesamten Region insbesondere die Zigarrenproduktion weit verbreitet, doch hat die Stadt Bünde daran wohl den größten Anteil gehabt. Zeitweise kam jede dritte in Deutschland gefertigte Zigarre aus der zweitgrößten Stadt im Kreisgebiet, was ihr den Beinamen „Zigarrenkiste Deutschlands“ bzw. „Zigarrenstadt“ einbrachte.
max Höhe: 112 m
min Höhe: 55 m
Steigung gesamt: 233 m
(durch Klick auf die Grafik erscheint diese in besserer Qualität: PDF 0,2 MB)
Detailkarten in Web-Qualität,
Maßstab 1:8000 bis 15.000 (PDF 6 MB)
Detailkarten in Druck-Qualität,
Maßstab 1:8000 bis 15.000 (PDF 16 MB)
historische Sehenswürdigkeiten in Web-Qualität,
ausführliche Beschreibung mit Fotos (PDF 4 MB)
historische Sehenswürdigkeiten in Druck-Qualität,
ausführliche Beschreibung mit Fotos (PDF 11 MB)
Legende (PDF 1,5 MB)
Geschichten aus dem Teutoburger Wald - Story und Podcast zu unseren Geschichtrouten:
Auf den Spuren der Geschichte – im Kreis Herford (Video)
"Zigarren aus Bünde" (Podcast)
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
Bestellung über unser Bestellformular
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern
Tel. (05223) 78250
Fax (05223) 78522
E-Mail: info@bshf.de
www.bshf.de
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).