Die Tour startet und endet an der Radstation am Bahnhof Bünde, Bahnhofstr. 82
32257 Bünde.
Am Parkhaus für Fahrräder am Bahnhof in Bünde startet diese sehr abwechslungsreiche NaturTour. Sie führt zunächst durch die Innenstadt mit Laurentiuskirche und Tabakdenkmal. Vorbei an der Bünder Museumsinsel geht es an die Else mit ihrem Damm und ihren Brücken. Das Grünland der Elseniederung, der alte und neue Flussverlauf und die Mühlen am Fluss verweisen auf die Geschichte der Land- und Wassernutzung. Die Ackerflächen am Ohrhagen beherbergen gefährdete Ackervögel. Bei Gut Böckel ist nicht nur das historische Gebäudeensemble, sondern auch das Voßholz, Rainer Maria Rilke und Herta Koenig einen Stopp wert. Nach einem Blick in die alte Ziegeleigrube Ennigloh, die sich von der Müllkippe zum Naturschutzgebiet mauserte, geht es über eine alte Birnenallee zurück zur Stadt.
Die Naturroute durch Bünde ist eine der neusten Fahrradrouten im Kreis Herford. Deswegen ist sie nicht beschildert!
1 Start/Ziel: Ein Parkhaus für Fahrräder
2 Die Kirche auf einer Buhne und das Denkmal der Tabakpioniere
3 Die Bünder Museumsinsel: Tabak- und Dobergmuseum
4 Hochwasser, Dämme und Brücken der Else
5 Grünland in der Niederung bei der Alten und Neuen Else
6 Werfener Bach in seinem neuen Bett an der Nienburger Mühle
7 Naturdenkmal an der Nienburger Mühle
8 Kopfweiden
9 Werfener Bruch – feuchtes Grünland mit Beweidung
10 Eine neue Brücke für den Werfener Bach
11 Graswege
12 Feldvögel auf dem Ohrhagen
13 Hücker Holz und Habicht
14 Naturdenkmal 350 Jahre alte Eiche
15 Kiebitze und Vertragsnaturschutz
16 Voßholz und Erbbegräbnis
17 Panoramablick Wiehengebirge
18 Gut Böckel – Besuche von Rainer Maria Rilke und Alexander Koenig
19 Teiche für die Aue des Darmühlenbaches
20 Siek
21 Ziegeleigrube Ennigloh: von der Müllkippe zum Naturschutzgebiet
22 Alte Birnenallee, neu ergänzt
Die einzelnen Beschreibungen entnehmen Sie bitte unserer Broschüre (8,8 MB).
Die Broschüre steht auch gedruckt für Sie bereit. Infos dazu bekommen Sie hier.
Wer die gedruckten Broschüren zu den Wegen nicht lesen sondern hören möchte, hat die Möglichkeit, den Audioguide (mp3-Format) zu dieser Route aufs Handy oder den mp3-Player zu laden.
Wir haben für Sie auch eine Karte (6,4 MB) vorbereitet.
Auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford können Sie die Route auch mit verschiedenen Hintergrundkarten online betrachten - dazu bitte hier klicken.
Länge: 23,4 km
Steigung gesamt: 96 m
max. Höhe: 116 m
min. Höhe: 60 m
Belag der Route: überwiegend autoverkehrsarme, asphaltierte Wirtschaftswege/Nebenstraßen oder eigenständige Radwege, streckenweise Schotter-, Wald- und Wiesenwege
Schwierigkeitsgrad: mittel, geeignet für Radler mit guter Kondition
nicht beschildert, Rundkurs, Audioguide vorhanden
Hinweis: Bei der Ziegeleigrube (Punkt 21) mündet ein schmaler Grasweg in einen steilen Waldweg: Fahrrad bitte schieben!
(Durch Klick auf die Grafik erscheint diese in besserer Qualität)
Im Zeitraum vom 16. Mai bis zum 05. Juni 2023 treten wir gemeinsam für Klimaschutz, Radförderung und eine saubere Luft in unserem Kreis in die Pedale!
Nähere Informationen auf dieser Homepage
Allgemeine Infos: kurzes Video
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
Bestellung über unser Bestellformular
Zipdatei mit allen 24 Audiodateien
(14 MB)
weitere Informationen zu den mp3-Dateien unter Service
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).