Sicherheit beim Radfahren

FAHRRADUNFALL V01

Unterwegs mit dem Fahrrad: So lassen sich Unfälle vermeiden

Egal ob Gelegenheitsradler oder täglich mit dem Drahtesel unterwegs: Bei Fahrradtouren und dem Weg zu Schule, Uni oder Arbeit mit dem Rad kommt es vor allem auf Sicherheit an. Denn im Gegensatz zu Autofahrern sind Radler bei einem Unfall nur unzureichend geschützt. Daher ist es wichtig, von vornherein auf Sicherheitsmaßnahmen zu achten und wenn es doch zum Unfall kommt, auf einige wichtige Ratschläge zu achten.

Unfälle: Fahrradfahrer haben besonders hohes Verletzungsrisiko

Ein Fahrradausflug mit der Familie am Wochenende bringt auch ungeübte Radfahrer auf den Drahtesel. Gleichzeitig entscheiden sich insbesondere in den Großstädten immer mehr Menschen den morgendlichen Autostaus mit dem Fahrrad aus dem Weg zu gehen. Dabei ist es unerheblich, wie regelmäßig man sich auf den Sattel schwingt: Fahrradfahrer sollten sich immer bewusst sein, dass sie im Zweifelsfall bei einem Unfall die schlechteren Karten haben und ein weitaus höheres Verletzungsrisiko haben als beispielsweise Autofahrer.

Prävention: Auf diese Dinge sollten Fahrradfahrer achten

Daher ist es wichtig, sich beispielsweise durch das Tragen eines Helms, ein verkehrstaugliches Gefährt und selbstbewusstes aber besonnenes Fahren zu schützen. Eltern sollten insbesondere vor den ersten gemeinsamen Fahrradtouren mit ihren Kindern das Fahrverhalten sowohl in der Stadt als auch auf Landstraßen über. Die Kenntnis der Verkehrsregeln ist für Kinder und erwachsene Fahrradfahrer ebenso wesentlich, wie das Wissen, dass sich nicht alle Verkehrsteilnehmer immer an diese Regeln halten. Kommt es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Unfall mit dem Fahrrad, gilt es, Ruhe zu bewahren und etwa durch ein schnelles Räumen der Unfallstelle weitere Unglücke zu verhindern.

So geht es weiter nach einem Fahrradunfall

Nach einer Kollision mit einem Auto, einem anderen Fahrradfahrer oder einem Fußgänger entstehen allen Unfallbeteiligten wichtige Rechte aber auch Pflichten. Eine neue Broschüre zum Thema Sicherheit und Fahrradfahren gibt wertvolle Tipps, wie sich Fahrradfahrer nach einem Unfall verhalten sollten, wann es beispielsweise notwendig ist, die Polizei einzuschalten und welche Versicherungen bei Sach- oder Personenschäden helfen können. Wenn gleich am Unfallort Zeugen angesprochen und ihre Kontaktdaten aufgenommen sowie gegebenenfalls Schäden durch Fotos dokumentiert werden, können etwaige Ansprüche im Nachhinein besser durchgesetzt werden. Auch wenn man selbst den Unfall verursacht hat, sind diese Maßnahmen wichtig, damit die Haftpflichtversicherung Schadensersatzforderungen schneller prüfen kann.

© Grafik: finanzen.de/ueber-uns/team-portal-management

Touristische Informationen

ti-webüber die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de

Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.

c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de

weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)

Ein Projekt von:

200px-Kreis-Herford-Logo
 
 
© Kreis Herford       

aube2013

Kontakt

Kreis Herford
Amtshausstraße 3
32051 Herford
Tel.: (05221) 13-0
Fax: (05221) 13-1902
www.kreis-herford.de
Infoline Radverkehr (05221) 13 1600
E-Mail: radverkehr@kreis-herford.de

 

TEUTO Signet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.