Kategorie DenkmalAussichtsturm auf dem Nonnenstein (Foto: Gemeinde Rödinghausen)
Auf einem der höchsten Erhebungen des Wiehengebirges, dem Nonnenstein, wurde das Wahrzeichen der Gemeinde Rödinghausen errichtet: der Aussichtsturm auf dem Nonnenstein.
Bereits im 19. Jahrhundert war auf der Anhöhe ein Aussichtsturm aus Holz errichtet worden. Im letzten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts gründeten mehrere Bürger ein "Turmbau-Comité", um den Wunsch nach einem Aussichtsturm aus Stein auf dem höchsten Punkt des "Amtes Rödinghausen" zu verwirklichen. Dem Zeitgeist entsprechend begann man am 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. - dem 22.03.1897 - mit dem Bau. Der Turm wurde vor allem von freiwilligen Helfern gebaut und am 11.07.1897 in einer Feierstunde der Öffentlichkeit übergeben.
In den 1960er Jahren wuchsen die Bäume in der Umgebung des Aussichtsturmes über das nur 9 m hohe Bauwerk hinaus, sodass das Wahrzeichen weder gesehen werden noch ein Blick über das Land gewähren konnte. Aus diesem Grund wurde der Turm 1968 um 5 m auf 14 m erhöht.
1976 beschloss der Rat der Gemeinde Rödinghausen die Einführung eines Gemeindewappens. Auf diesem Wappen ist unter zwei roten Sparren aus dem Wappen der Grafen von Ravensberg an zentraler Stelle der Turm auf dem Nonnenstein abgebildet, der auf dem stilisierten Wiehengebirge steht.
Das in der Nähe des Nonnensteins liegende Bismarckdenkmal wurde 1911 in einer Zeit nationaler Hochstimmung vom Bünder Turnverein, dem Amt Rödinghausen und einer Reihe von Bismarckverehrern erbaut.
Der Weg von der Asphaltstraße zum Aussichtsturm auf dem Nonnenstein führt 600 m weit über eine unbefestigte Straße mit einigen Steigungen. Wir empfehlen Radfahrern daher, das Fahrrad über diese Distanz zu schieben oder unten am Ort abzustellen.
Adresse: Kammweg, 32289 Rödinghausen
Im Zeitraum vom 16. Mai bis zum 05. Juni 2023 treten wir gemeinsam für Klimaschutz, Radförderung und eine saubere Luft in unserem Kreis in die Pedale!
Nähere Informationen auf dieser Homepage
Allgemeine Infos: kurzes Video
Über 100 Orte, die man im Kreis Herford gesehen und erlebt haben muss, sind in unserer interaktiven Anwendung beliebig kombinierbar und zu einer individuellen Route zusammen zu stellen. Klicken Sie auf den Fahrrad-Button mit Pluszeichen, wird dieser Ort Ihrer Route hinzugefügt. Alle weiteren Einstellungen nehmen Sie bitte in dem sich öffnenden Radroutenplaner vor.
Radroutenplaner
Kreis Herford / NRW (PDF-Datei)
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern
Tel. (05223) 78250
Fax (05223) 78522
E-Mail: info@bshf.de
www.bshf.de
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).