Denkmal vom Zigarrenmacher Tönnies Wellensiek: Foto Biologische Station Ravensberg
Bünde, Bahnhof mit Radstation
29 km (beschilderter Rundkurs)
Bünde-Zentrum, Hunnebrock, Werfen, Ahle, Holsen, Ennigloh, Dünne, Gewinghausen, Bünde-Zentrum
Übersichtskarte (PDF: 2,8 MB)
Tabak-Radelroute Ausschnitt Bünde (PDF: 1,2 MB)
Legende zur Karte (PDF: 0,7 MB)
Die Route finden Sie auch auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford.
Broschüre mit allen wichtigen Informationen zur Route: PDF-Datei (7,7 MB)
Mit den Audiodateien zur Tabak Themenroute in Bünde erhalten Sie gesprochene Informationen zu den Besonderheiten entlang der Route. 15 mp3-Dateien stehen für Sie bereit!
Die Zipdatei mit den Stationen 1-7 finden sie hier.
Die Zipdatei mit den Stationen 8-15 finden sie hier.
leicht, geeignet für am Tabak-Thema interessierte Radfahrer; da recht kurzer und ebener Kurs auch für ungeübte Radfahrer, Rentner und Familien mit Kindern geeignet
max Höhe: 115 m
min Höhe: 61 m
Steigung gesamt: 123 m
Die Tabak-Radelroute ist neben der Bauernbad Radelroute die zweite Tour, die von der fahrradfreundlichen Stadt Bünde konzipiert wurde. Diese etwas kürzere Route beschäftigt sich mit der Entwicklung der Stadt Bünde zu einem Zentrum der deutschen Tabak- und Zigarrenindustrie Ende des 19. Jahrhunderts. Entlang der Route liegen einige Zeugnisse dieser wirtschaftlichen Hochphase der Stadt, ebenso werden aktuell noch produzierende Betriebe angefahren. Aufgrund der Thematik führt der Rundkurs nicht wie die Bauernbad Radelroute in sehr ländliche Bereiche, sondern beschreibt über Holsen, Ennigloh und Dünne einen eher engen Bogen um das Stadtzentrum.
Denkmal vom Zigarrenmacher Tönnies Wellensiek: Foto Biologische Station Ravensberg
Start- und Zielpunkt der Tabak-Radelroute ist der Bahnhof in Bünde, sodass hier auch eine Anfahrt per Bahn bequem möglich ist. An der Radstation am Bahnhof besteht darüber hinaus die Möglichkeit, Fahrräder zu leihen. Zunächst führt die Route über die Else in das Zentrum von Bünde und umrundet den Stadtkern mit seiner Fußgängerzone und der Museumsinsel. Hier können bereits der alte Tabakspeicher, das Denkmal der Zigarrenpioniere Steinmeister und Wellensiek, ihre Wohnhäuser, die Zigarren-Fabriken August Schuster und Arnold Andre sowie das Deutsche Tabak- und Zigarrenmuseum besichtigt werden. Die Strecke verläuft nun entlang der neuen Else aus dem Ortszentrum heraus und führt vorbei an der Nienburger Wassermühle über Werfen bis nach Ahle. Dort steht ein altes Kötterhaus, in dem früher in Heimarbeit die Zigarren hergestellt wurden.
Biergarten am Hücker Moor: Foto Klaus Wöhler
Südlich von Ahle besteht die Möglichkeit, über einen kurzen Abstecher das Hücker Moor für eine Rast zu erreichen. Hier laden Biergarten und Bootsverleih zum Verweilen ein. Die Tabak-Radelroute führt weiter Richtung Norden bis nach Holsen, wo sich die ehemalige Zigarrenfabrik Gustav Beinke befindet. Bei Holsen beginnt der nördliche Abschnitt der Tour, auf dem sich einige kleinere Anstiege und Abfahrten befinden, die jedoch mit etwas Grundkondition gut zu bewältigen sind. Vorbei am Geburtshaus von Tönnies Wellensiek erreicht die Route schließlich den Bünder Ortsteil Dünne, wo die Firmengebäude der Zigarrenfirma Villiger Söhne liegen. Von Dünne aus geht es nun recht geradlinig und bergab in das Gewinghauser Bachtal und zurück in das Zentrum von Bünde. Bevor hier der Startpunkt wieder erreicht wird, führt die Tour noch durch die so genannte Türkenkostsiedlung und vorbei an der Zigarrenfabrik Gerhardt & Dustmann.
Trotz des urbaneren Charakters führt der Rundkurs fast ausschließlich über asphaltierte Nebenstraßen mit sehr geringer Verkehrsbelastung. Das Relief ist nicht so stark ausgeprägt, wie bei der Bauernbad Radelroute, so dass die Route auch für weniger geübte Radfahrer geeignet ist. Das landschaftliche Umfeld dieser Route besitzt durchaus eine gewisse Attraktivität, im Vordergrund steht jedoch das Thema Tabak, sodass sich die Routenführung an den Zigarrenfabriken als Zielpunkte orientiert.
Auf der Homepage der Stadt Bünde erhalten Sie weitere Informationen zum Radfahren in Bünde. Dort können Sie auch das Begleitheft zu dieser Tour bestellen, in dem der Wegeverlauf und die einzelnen Stationen der Route textlich erläutert werden.
Übersichtskarte
(PDF: 2,8 MB)
Tabak-Radelroute Ausschnitt Bünde
(PDF: 1,2 MB)
Legende zur Karte
(0,7 MB)
Broschüre mit Detailkarten und allen wichtigen Informationen zur Route
(PDF-Datei 7,7 MB)
(GEOViewer Kreis Herford)
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
Die Zipdatei mit den Stationen 1-7 finden sie hier.
Die Zipdatei mit den Stationen 8-15 finden sie hier.
weitere Informationen zur Route finden Sie unter Audioguide Tabak-Radelroute Bünde
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).