Naturschutzgebiet: Foto Biologische Station Ravensberg
Gesmold an der Bifurkation, für kürzere Touren Start auch in Melle, Bruchmühlen oder Bünde möglich
53 km, davon 22,5 km im Kreis Herford (beschildert)
Gesmold, Melle, Bruchmühlen, Bünde-Ahle, Bünde-Zentrum, Kirchlengern, Löhne-Obernbeck, Bad Oeynhausen
Übersichtskarte (PDF: 1,7 MB)
Detailkarte 1 (PDF: 2,9 MB)
Detailkarte 2 (PDF: 3,0 MB)
Detailkarte 3 (PDF: 3,4 MB)
Detailkarte 4 (PDF: 3,3 MB)
Else-Werre-Radweg Ausschnitt Bünde (PDF: 1,5MB)
Legende zur Karte (PDF: 0,9 MB)
Die Route finden Sie auch auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford.
leicht, geeignet auch für Familien mit Kindern, Senioren, ungeübte Radfahrer, Genussradler
max Höhe: 81 m
min Höhe: 43 m
Steigung gesamt: 90 m, Gefälle gesamt: 126 m
Der Else-Werre-Radweg startet direkt an der Bifurkation bei Melle-Gesmold, wo die Else aus der Hase entsteht, und führt über Bünde, Kirchlengern, Löhne und Bad Oeynhausen bis zum Werre-Weser-Kuss. Der Radweg stellt gleichsam eine attraktive Verbindung zwischen den beliebten Radwanderwegen „Hase-Ems-Tour“ und „Weser-Radweg“ dar.
Radler-Rastplatz: Foto Biologische Station Ravensberg
Nach dem Start an der Bifurkation führt die Route direkt an der Else am Ortsrand von Gesmold entlang und macht anschließend einen nördlichen Schlenker bis nach Westerhausen, um bei Schloss Gesmold wieder die Else zu queren. Von hier aus sind es nur noch wenige Kilometer bis nach Melle. Auch hier verläuft der Radweg direkt an der Else vorbei am Grönebergpark bis in das Stadtzentrum. Von Melle bis Bruchmühlen liegt der Flugplatz Melle-Grönegau zwischen dem Fluss und der Route, sodass hier die Entfernung zur Else etwas größer ist. Im weiteren Verlauf geht es zwischen Bruchmühlen und Ahle ein Stück parallel zur Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, bevor Else und Grenze überquert werden und der Radweg nun im Kreis Herford maximal 300 m entfernt von der Else in Richtung Bünde-Zentrum führt. Auch in der Zigarrenstadt Bünde fließt die Else, begleitet vom Radweg, direkt durch das Ortszentrum, sodass eine zentrale aber ruhige und verkehrsfreie Ortsdurchfahrt möglich ist.
Östlich von Bünde verläuft der Else-Werre-Radweg durch das NSG Elseaue. Der Fluss schlängelt sich hier mit vielen Windungen durch die noch naturnahe Aue. Nach kurzer Fahrt wird bereits Kirchlengern erreicht. Nach der Durchfahrt der Ortsmitte entlang von Else und Bahnhof, fließt die Else östlich von Kirchlengern in die Werre. Der Radweg verläuft hier in direkter Nähe zum Fluss und von einer Brücke aus kann der Zusammenfluss besichtigt werden. Kurz darauf erreicht die Route Löhne-Obernbeck. Ab hier verläuft der Radweg für einige Kilometer bis zum Werre-Weser-Kuss direkt am Flussufer entlang und bietet ein verkehrsfreies Raderlebnis. An der Strecke liegt der Sielpark von Bad Oeynhausen mit seinem Gradierwerk. Durch den Park lohnt sich auch ein Abstecher in das Zentrum von Bad Oeynhausen für einen Bummel durch die Fußgängerzone oder den Kurpark.
Sielwehr: Foto Biologische Station Ravensberg
Insgesamt ist der Else-Werre-Radweg ein abwechslungsreicher Kurs, der den Radfahrer durch die Ortschaften entlang von Else und Werre führt. Auf der anderen Seite werden zwischen den Ortschaften die zum Teil noch sehr naturnahen Else- und Werreaue durchfahren, sodass auch das landschaftliche Erlebnis auf dieser Route nicht zu kurz kommt. Die Strecke ist insgesamt sehr flach und einfach zu befahren. Hauptsächlich werden eigenständige, oft geschotterte Radwege genutzt, zu einem Teil auch asphaltierte Nebenstraßen mit wenig Verkehrsaufkommen. So eignet sich der Else-Werre-Radweg besonders gut für Familien mit Kindern, Senioren oder einfach für einen entspannten Wochenendausflug.
Unter www.else-werre-radweg.de erhalten Sie weitere Informationen und auch einen Flyer zur Route.
Beim Verlag Publicpress können Sie eine Radwanderkarte speziell für diese Themenroute erwerben.
Im Zeitraum vom 16. Mai bis zum 05. Juni 2023 treten wir gemeinsam für Klimaschutz, Radförderung und eine saubere Luft in unserem Kreis in die Pedale!
Nähere Informationen auf dieser Homepage
Allgemeine Infos: kurzes Video
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
Übersichtskarte
(PDF: 1,7 MB)
Detailkarte 1
(PDF: 2,9 MB)
Detailkarte 2
(PDF: 3,0 MB)
Detailkarte 3
(PDF: 3,4 MB)
Detailkarte 4
(PDF: 3,3 MB)
Else-Werre-Radweg Ausschnitt Bünde
(PDF: 1,5 MB)
Legende zur Karte
(0,9 MB)
Beim Verlag Publicpress können Sie eine Radwanderkarte speziell für diese Themenroute erwerben.
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Möglichkeiten zum Schlafen an der entsprechenden Radroute unter:
Service
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).