Kategorie Natur & LandschaftBrücke über die alte Else (Foto: Biologische Station Ravensberg)
Viele Flüsse sind Segen und Fluch zugleich: Überschwemmungen bewirken fruchtbare Böden und in der Folge Nahrung und Wohlstand - ebenso können sie aber auch Zerstörung und Elend bringen. An der Else hat der Mensch schon früh versucht, die Hochwässer zu bändigen. Ein Ergebnis dieser Bemühungen ist z.B. der gerade Verlauf beider Flussarme westlich von Bünde. Die Aufspaltung in neue und alte Else erfolgte aber schon vor Jahrhunderten, als der südliche Flusszweig zur Wasserversorgung der Nienburger Mühle gegraben wurde.
Ein natürlicher Fluss verändert immer wieder seinen Lauf und bildet Altarme und Rinnen, die sich nur bei höherem Wasserstand füllen. Diese schwach durchströmten Bereiche nutzen Fische zur Überwinterung und Jungfische (Barbe, Bitterling etc.) als Kinderstube. Auch Frösche, Vögel und Insekten können sich hier gut entwickeln. Durch die Begradigung der Else sind diese ökologisch wichtigen Auenbereiche in der Elseniederung vernichtet worden.
Im Zuge der jüngst durchgeführten Gewässerentwicklungsmaßnahmen wurden hier nördlich und südlich der alten Else zwei Flutrinnen als flache Mulden angelegt, die sich bei höheren Wasserständen zeitweise füllen. Zudem wurde ein naturnaher Altarm mit großen Flachwasserzonen geschaffen, welcher ständig durchflossen wird. Damit ist wieder ein Lebensraum für die typischen „Auenbewohner“ entstanden. Die stellenweise vorhandene Uferbefestigung wurde entfernt, damit sich die Else in Zukunft wieder eigendynamischer entwickeln kann. Insgesamt ist der ganze Flussabschnitt wieder naturnäher und damit lebendiger geworden.
Adresse: Sachsenstraße / alte Else, Bünde
Im Zeitraum vom 16. Mai bis zum 05. Juni 2023 treten wir gemeinsam für Klimaschutz, Radförderung und eine saubere Luft in unserem Kreis in die Pedale!
Nähere Informationen auf dieser Homepage
Allgemeine Infos: kurzes Video
Über 100 Orte, die man im Kreis Herford gesehen und erlebt haben muss, sind in unserer interaktiven Anwendung beliebig kombinierbar und zu einer individuellen Route zusammen zu stellen. Klicken Sie auf den Fahrrad-Button mit Pluszeichen, wird dieser Ort Ihrer Route hinzugefügt. Alle weiteren Einstellungen nehmen Sie bitte in dem sich öffnenden Radroutenplaner vor.
Radroutenplaner
Kreis Herford / NRW (PDF-Datei)
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern
Tel. (05223) 78250
Fax (05223) 78522
E-Mail: info@bshf.de
www.bshf.de
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).