Ausgangspunkt und Ziel der Fahrrad-Freizeitroute durch Vlotho ist der Weserhafen. Dieser ist gut über Weserstraße / Zollweg / Am Fährhof zu erreichen.
Der Aufstieg in das Vlothoer Bergland beginnt am tiefsten Punkt der Tour, am Ufer der Weser. Verlässt man den alten Hafen lassen sich an der Linnenbeeke erfolgreiche Maßnahmen zur naturnahen Gewässerentwicklung bewundern. Dann geht es vorbei an Feuchtwiese und Artenschutzgewässer weiter bis zur Hammerschmiede. Nach einem Besuch des Vlothoer Kurparks steigt der Weg nun bis zum Kleinen Selberg auf 238m hoch. Hier steht ein nennenswerter Bestand der Wacholderheide und auf naheliegenden Büschen lässt sich im Sommer ein Vogel mit dem auffälligen Namen Neuntöter erblicken. Weiter zum Eiberg ergibt sich ein herrlicher Blick über das Lipper Bergland. Ein Grasweg führt an einem Netz von Hecken entlang, bevor es zurück über den Wittekindstein nur noch bergab an die Weser geht.
Die Naturtour durch Vlotho ist eine der neusten Fahrradrouten im Kreis Herford. Deswegen ist sie nicht beschildert!
1 Weserhafen: Start/Ziel
2 Linnenbeeke - Renaturierung des Bereichs "Im Kanaan"
3 Feuchtwiese mit Artenschutzteich
4 Hammerschmiede Gnuse
5 Sohlgleite und Kammmolchteiche
6 Haus des Gastes und Kurpark
7 Bad Senkelteich
8 Furt an der Linnenbeeke
9 Blick und Geologie
10 Wacholderheide
11 Helmut Richter und das Naturschutzgebiet„Kleiner Selberg“
12 Neuntöter
13 Obstbaumallee
14 Panoramablick „Lipper Bergland“
15 Heide und Wacholder auf dem Eiberg
16 Hecke
17 Renaturierung an der Wilmerei
18 Wittekindsstein
Die einzelnen Beschreibungen entnehmen Sie bitte unserer
Broschüre (9,3 MB).
Die Broschüre steht auch gedruckt für Sie bereit. Infos dazu bekommen Sie hier.
Wer die gedruckten Broschüren zu den Wegen nicht lesen sondern hören möchte, hat die Möglichkeit, den Audioguide (mp3-Format) zu dieser Route aufs Handy oder den mp3-Player zu laden.
Wir haben für Sie auch eine Karte (6,3MB) vorbereitet.
Auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford können Sie die Route auch mit verschiedenen Hintergrundkarten online betrachten - dazu bitte hier klicken.
Länge: 22,3 km mit 18 Wegpunkten
Steigung gesamt: 296 m
max Höhe: 226 m
min Höhe: 47 m
Belag der Route: überwiegend autoverkehrsarme, asphaltierte Wirtschaftswege/Nebenstraßen oder eigenständige Radwege, streckenweise Schotter-, Wald- und Wiesenwege
Schwierigkeitsgrad: mittel, geignet für Radler mit guter Kondition
nicht beschildert, Rundkurs, Audioguide vorhanden
Hinweise:
Durch Klick auf die Grafik erscheint diese in besserer Qualität
Zipdatei mit allen 21 Audiodateien
(22 MB)
weitere Informationen zu den mp3-Dateien unter Service/Audioguides
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
Bestellung über unser Bestellformular
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).