Weserhafen

Kategorie HeimatgeschichteweserhafenWeserhafen in Vlotho (Foto: Biologische Station Ravensberg)

Einbäume, Treideln, Dampfschiffe und Freitzeitkapitäne - die Vlothoer Hafengeschichte

Einbäume aus vorgeschichtlicher Zeit beweisen es: Die Schifffahrt an der Weser hat eine lange Tradition. Für Vlotho wird ab 1193 ein Weserzoll erwähnt, der Schiffe zum Halt zwang. Begünstigt neben der allgemeinen Lage Vlothos wurde der Hafenbetrieb durch den Werder – eine Aufteilung des Flusses in zwei Arme. Der schmalere Arm bot Schutz für liegende Schiffe, mitunter einen ganzen Winter lang.

Über Jahrhunderte wurden die Schiffe mit Menschenkraft am Ufer entlang gezogen. Für die 362 km lange Strecke von Bremen nach Münden brauchte man 30 Tage. Am Weserufer erinnern noch heute die „Treidelpfade“ an diese anstrengende Tätigkeit, die mit dem Aufkommen der Dampfschifffahrt seit 1844 überflüssig wurde. 1637 gab es in Vlotho mindestens 22 Schiffer und 1665 waren bereits 47 in der Vlothoer Schiffer-Gilde zusammengeschlossen. Die Ziele lagen meist zwischen Hameln und Bremen – oft trat man in direkte Konkurrenz zu den Mindener Schiffern.

Letzte Reste des Werders verschwanden mit dem Bau der Eisenbahn 1873-1875 und es begann der Niedergang des Hafens. Nach einer kurzen Renaissance ab dem Bau der Herforder Kleinbahn 1903 und nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Hafenbetrieb 1976 schließlich ganz eingestellt.

Der alte Hafen ist heute Ort für Ausflügler und Veranstaltungsplatz für Hafenfeste.

Adresse: Hafenstraße / Am Fährhof, Vlotho

IHRE INDIVIDUELLE RADROUTE

Über 100 Orte, die man im Kreis Herford gesehen und erlebt haben muss, sind in unserer interaktiven Anwendung beliebig kombinierbar und zu einer individuellen Route zusammen zu stellen. Klicken Sie auf den Fahrrad-Button mit Pluszeichen, wird dieser Ort Ihrer Route hinzugefügt. Alle weiteren Einstellungen nehmen Sie bitte in dem sich öffnenden Radroutenplaner vor.

rad plusV4 75

LAGE IM KREIS HERFORD

geoviewer kreis herford2

(GEOViewer Kreis Herford)

Anleitung

Hinweis zu GPS-Daten

Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .

Touristische Informationen

ti-webüber die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de

Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.

c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de

weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)

Ein Projekt von:

Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern
Tel. (05223) 78250
Fax (05223) 78522
E-Mail: info@bshf.de
www.bshf.de 

Mitteilung

Hinweise zu Ihrer Sicherheit:

1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.

2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.

3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.

4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.

Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).

Ein Projekt von:

200px-Kreis-Herford-Logo
 
 
© Kreis Herford       

aube2013

Kontakt

Kreis Herford
Amtshausstraße 3
32051 Herford
Tel.: (05221) 13-0
Fax: (05221) 13-1902
www.kreis-herford.de
Infoline Radverkehr (05221) 13 1600
E-Mail: radverkehr@kreis-herford.de

 

TEUTO Signet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.