Gradierwerk in Bad Oeynhausen: Foto Biologische Station Ravensberg
Kleinbahntrasse: Spenge bis Vlotho
Südlicher Rundkurs: Bad Salzuflen, Kurpark
Nördlicher Rundkurs: Vlotho oder Bad Oeynhausen
gesamtes Routennetz: 91 km (beschildert)
Kleinbahntrasse-Mittelachse: 42 km (leicht)
Südlicher Rundkurs: 33,7 km (anspruchsvoll)
Nördlicher Rundkurs: 34,6 km (mittelschwer)
Kleinbahntrasse: Spenge, Enger, Hiddenhausen-Oetinghausen, Herford, Bad Salzuflen, Vlotho
Südlicher Rundkurs: Bad Salzuflen, Bad Salzuflen-Wüsten, Lemgo-Kirchheide, Vlotho Kurgebiet, Vlotho-Valdorf, Vlotho-Hollwiesen, Bad Salzuflen
Nördlicher Rundkurs: Vlotho, Bad Oeynhausen, Löhne-Gohfeld, Vlotho-Exter, Vlotho-Hollwiesen, Vlotho
Übersichtskarte (PDF: 2,7 MB)
Detailkarte 1 (PDF: 1,3 MB)
Detailkarte 2 (PDF: 2,8 MB)
Detailkarte 3 (PDF: 2,6 MB)
Detailkarte 4 (PDF: 2,8 MB)
Soleweg Ausschnitt Herford (PDF: 1,2 MB)
Legende zur Karte (PDF: 0,7 MB)
Die Route finden Sie auch auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford.
Die neue Broschüre zum Soleweg informiert auf 68 Seiten ausführlich über Bemerkenswertes an der Strecke und über den Routenverlauf.
Download: Soleweg (Auflage 2013, PDF-Datei: 16 MB).
Die Broschüre steht auch gedruckt für Sie bereit. Infos dazu bekommen Sie hier.
Kleinbahntrasse:
Südlicher Rundkurs:
Nördlicher Rundkurs:
Kleinbahntrasse:
Südlicher Rundkurs:
Nördlicher Rundkurs:
Kleinbahntrasse:
Südlicher Rundkurs:
Nördlicher Rundkurs:
Kleinbahntrasse:
auch für ungeübte Radfahrer, Familien mit Kindern, Senioren
Südlicher Rundkurs:
sportliche Radfahrer
Nördlicher Rundkurs:
Radfahrer mit Grundkondition, Familien mit sportlichen Kindern, denen Abwechslung entlang der Strecke wichtig ist
Kleinbahntrasse-Mittelachse
max Höhe: 156 m
min Höhe: 50 m
Steigung gesamt: 229 m
Südlicher Rundkurs
max Höhe: 272 m
min Höhe: 80 m
Steigung gesamt: 630 m
Nördlicher Rundkurs
max Höhe: 220 m
min Höhe: 44 m
Steigung gesamt: 447 m
Im Zuge der im Jahre 2000 durchgeführten regionalen EXPO-Initiative OWL und der 1. „Regionale“ des Landes NRW war die Idee entstanden, die unterirdischen Soleströme im Wittekindsland und im Lipperland oberirdisch erfahrbar zu machen und so die Bäder der Region zu verbinden. Die Route erschließt auf insgesamt 91 km die attraktive Landschaft im Südosten des Kreises. Sie besteht aus den drei Abschnitten „Kleinbahntrasse-Mittelachse“, „südlicher Rundkurs“ und „nördlicher Rundkurs“, die einzeln befahren oder miteinander kombiniert werden können. So finden sowohl ausdauernde und sportliche als auch ungeübte Radfahrer und Familien mit Kindern passende Abschnitte.
ehemalige Kleinbahntrasse durch das NSG Füllenbruch: Foto Biologische Station Ravensberg
Die Mittelachse startet in Spenge, folgt der alten Kleinbahntrasse über Enger entlang des Bolldammbaches nach Hiddenhausen, führt weiter durch das Naturschutzgebiet „Füllenbruch“ nach Herford, entlang der Werre bis Bad Salzuflen und schließlich durch die nördlichen Ausläufer des Lipper Berglandes nach Vlotho. An ihrem Ende stellt sie die Verbindung zwischen Nord- und Südkurs her. Die „Kleinbahntrasse-Mittelachse“ ist eine eher gemütliche Tour mit nur wenigen Steigungen im Abschnitt von Bad Salzuflen nach Vlotho. Zumeist werden eigenständige, asphaltierte oder geschotterte Radwege genutzt. Somit eignet sich diese Tour hervorragend für Radfahrer mit weniger Kondition, für Familien mit Kindern oder einfach für eine entspannende Radeltour.
Den Südkurs startet man am besten im Kurpark von Bad Salzuflen. Von dort verläuft die Tour am südlichen Ortsrand von Wüsten vorbei bis nach Kirchheide, das bereits zu Lemgo gehört. Die Naturschutzgebiete „Kleiner Selberg“ und „Linnenbeeke“ schneidend führt der Soleweg in einer Schleife über die Bauernbäder „Bad Seebruch“ und „Bad Senkelteich“ nach Vlotho-Valdorf. Ab Valdorf verläuft die Route auf der Strecke der Kleinbahntrasse an Vlotho-Exter vorbei zurück in das Staatsbad Salzuflen. Dieser Rundkurs spricht eher sportliche Radfahrer an, da sich im nordlippischen Bergland Anstiege und Abfahrten laufend abwechseln und nur wenige flache Abschnitte vorkommen. Im Gegenzug wird man aber mit landschaftlich reizvollen Panoramen entschädigt. Auch die Routenführung kann qualitativ überzeugen: Fast ausschließlich werden asphaltierte Wirtschaftswege genutzt, sodass bei guter Befahrbarkeit kaum mit Verkehrsbelastung zu rechnen ist.
Für den Nordkurs bietet sich Vlotho als Start- und Zielpunkt an, da die Route hier direkt durch das Zentrum mit ausreichenden Parkmöglichkeiten und entlang des Bahnhofs geführt wird. Zunächst verläuft der Nordkurs entlang der Weser bis zum „Weser-Werre-Kuss“ nach Bad Oeynhausen. Von dort aus geht es ein Stück entlang der Werre bis die Route nach Süden über das Zentrum von Bad Oeynhausen und die Aqua Magica nach Löhne-Gohfeld führt. Nach Verlassen des Mittelbachtals mit der Rürupsmühle müssen rund um Vlotho-Exter einige Anstiege und Abfahrten überwunden werden, bevor es zurück in das Wesertal nach Vlotho geht. Ansonsten ist der Nordkurs überwiegend eben und ist so auch aufgrund der niedrigen Verkehrsbelastung und der zahlreichen Aktivitätsmöglichkeiten entlang der Strecke sehr gut für Familien mit etwas sportlicheren Kindern geeignet. Wie schon beim südlichen Rundkurs konzentriert sich der Routenverlauf fast ausschließlich auf asphaltierte Wirtschaftswege oder eigenständige, ebenfalls asphaltierte Radwege.
Unter www.fahrradreisen.de erhalten Sie weitere Informationen zum Soleweg.
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
Übersichtskarte
(PDF: 2,7 MB)
Detailkarte 1
(PDF: 1,3 MB)
Detailkarte 2
(PDF: 2,8 MB)
Detailkarte 3
(PDF: 2,6 MB)
Detailkarte 4
(PDF: 2,8 MB)
Soleweg Ausschnitt Herford
(PDF: 1,2 MB)
Legende zur Karte
(0,7 MB)
Bestellung über unser Bestellformular
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Möglichkeiten zum Schlafen an der entsprechenden Radroute unter:
Service
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).