Nienburg an der Else

Kategorien Denkmal, Natur & Landschaft010 nienburger-muehleNienburger Mühle (Foto: Biologische Station Ravensberg)

Alte Wassermühle, strudelnder Fischpass und renaturierter Bach

Der Standort der Nienburger Mühle ist schon seit über 700 Jahre belegt. Zu Beginn des 15. Jahrhundert wurde höchstwahrscheinlich die Spaltung der Else gegraben, wohl in erster Linie um die neu zu errichtende Nienburg mit einem Wassergraben umgeben zu können. In diesem Zug wurde auch die Nienburger Mühle an ihrem heutigen Standort gebaut. Sie war eine Doppelmühle, d.h. die Gebäude wurden auf beiden Seiten des Gewässers errichtet. Am linken Ufer stand die Getreidemühle, rechts das Maschinenhaus mit Ölschlag (zum Mahlen von Ölsamen) und eine Säge.

Erst seit 1986 steht die Mühle still und ist als technisches Denkmal anzusehen. Das „Wasserschloss der Nienburg“ wurde schon vor 100 Jahre verkauft, die Ländereien aufgeteilt und die Gebäude fast vollständig abgetragen. Sandsteine des Herrenhauses sollen in den Eisenbahnbau gegangen sein. Nur noch ein Fachwerkgebäude in der Nähe der Nienburger Mühle erinnert an das alte Schloss in der Elseniederung.

010 fischpassNeuer Fischpass und renaturierter Werfener Bach: Foto Biologische Station Ravensberg

Die Neue Else weist an der Nienburger Mühle einen etwa 1,10 m hohen Absturz auf. An dieser Stelle ist die Gewässerdurchgängigkeit vollständig unterbrochen, die eine zentrale ökologische Bedeutung für ein Fließgewässer hat. Bachtiere nutzen sehr verschiedene Strukturen, die sie je nach Tages- oder auch Jahreszeit erreichen wollen. Sohlabstürze, Verrohrungen und Wehre stellen unüberwindbare Hindernisse dar, so dass der stromaufwärts liegende Gewässerabschnitt für Lebensraum verloren geht.

Um die Höhendifferenz Stelle zu überbrücken, wurde ein rund 60 m langer Fischpass gebaut. Es wurden Querbauwerke in Form von dicht aufgestellten Findlingen und querliegenden Baumstämmen auf die neue Sohle aufgebracht. In den so entstandenen Kammern werden jeweils 10 cm Höhendifferenz abgebaut. So können die Gewässerorganismen hier auch bachaufwärts wandern.

Der Fischpass mündet zuerst in den schon 2008 renaturierten Werfer Bach, der etwa 20 m weiter talwärts in die Neue Else fließt. Bachorganismen können über diesen kleinen Umweg den Sohlabsturz an der Mühle problemlos „umschiffen“.

Der Werfener Bach als kleines Nebengewässer der Else hat genau wie sie unter starker menschlicher Bearbeitung gelitten. Nach Jahrzehnten im engen und gradlinigen Bett wurde der Wasserlauf vor wenigen Jahren in eine zuvor von der Stadt Bünde erworbene Fläche gelegt. Dabei erhielt der Bach eine zunächst künstlich geschwungene Form, die er aber gleich selbst weiter ausarbeitet hat. Das begradigte, ehemalige Bachbett wurde verfüllt. Anschließend fand entlang des neuen Bachlaufes eine Pflanzung mit standorttypischen Gehölzen statt. Im Gewässer wurde Totholz ausgebracht, um natürliche Wirbel und Geländegestaltung durch das Wasser zu fördern.

Adresse: Nienburger Straße / Dürerstraße, Bünde

IHRE INDIVIDUELLE RADROUTE

Über 100 Orte, die man im Kreis Herford gesehen und erlebt haben muss, sind in unserer interaktiven Anwendung beliebig kombinierbar und zu einer individuellen Route zusammen zu stellen. Klicken Sie auf den Fahrrad-Button mit Pluszeichen, wird dieser Ort Ihrer Route hinzugefügt. Alle weiteren Einstellungen nehmen Sie bitte in dem sich öffnenden Radroutenplaner vor.

rad plusV4 75

LAGE IM KREIS HERFORD

geoviewer kreis herford2

(GEOViewer Kreis Herford)

Anleitung

Hinweis zu GPS-Daten

Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .

Touristische Informationen

ti-webüber die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de

Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.

c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de

weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)

Ein Projekt von:

Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern
Tel. (05223) 78250
Fax (05223) 78522
E-Mail: info@bshf.de
www.bshf.de 

Mitteilung

Hinweise zu Ihrer Sicherheit:

1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.

2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.

3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.

4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.

Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).

Ein Projekt von:

200px-Kreis-Herford-Logo
 
 
© Kreis Herford       

aube2013

Kontakt

Kreis Herford
Amtshausstraße 3
32051 Herford
Tel.: (05221) 13-0
Fax: (05221) 13-1902
www.kreis-herford.de
Infoline Radverkehr (05221) 13 1600
E-Mail: radverkehr@kreis-herford.de

 

TEUTO Signet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.