Museum Bünde

Kategorie Museumsehen-buende museumsinsel1 Museum Bünde (Foto: Biologische Station Ravensberg)

Das Ziel

Gleich drei Museen befinden sich unter einem Dach. Im Museum Bünde kann man sich über Geologie, Tabak und die Geschichte der Region informieren. Neben den üblichen Exponaten, Bildern und Texten stehen den Besuchern viele interaktive Informationsmedien zur Verfügung, wie z.B. Hör- und Riechstationen. Beliebt sind die regelmäßigen und erfolgreichen Sonderausstellungen..

Dobergmuseum

Der Doberg liegt am südlichen Stadtrand von Bünde. Schon vor 250 Jahren wurde dort kalkhaltiges Gestein abgebaut, das man als Dünger nutzte. Immer wieder fanden sich aufsehenerregende Fossilien, 1911 Überreste eines Zahnwals, 1912 das Skelett einer Seekuh. Das Gestein im Doberg ist teilweise über 30 Millionen Jahre alt und stammt aus der Zeit des Oligozäns. Die Gesteinsschicht aus dem Oberen Oligozän ist so gut erhalten, dass der Doberg als Referenzpunkt dieses Zeitabschnittes anerkannt ist und 1989 als Bodendenkmal anerkannt wurde. Das Museum hat im Rahmen der Dauerausstellung „Expedition Doberg“ fast 1000 Exponate ausgestellt, die im Doberg gefunden wurden.

sehen-buende museumsinsel2Museum Bünde: Foto Biologische Station Ravensberg

Deutsches Tabak- und Zigarrenmuseum

In der Dauerausstellung „Braunes Gold - Rauch, Rausch und Gefahr“ erwarten den Besucher über 2000 Exponate und 31 Medienstationen rund um die Kulturgeschichte des Tabaks. Die Ausstellung ist in die vier Bereiche „Allgemeine Kulturgeschichte des Tabaks“, „Tabakanbau in Deutschland“, „Die Geschichte der Zigarrenindustrie im Minden-Ravensberger-Land“ und „Rauchen und Gesundheit“ unterteilt. Bünde war jahrzehntelang ein wichtiger Schwerpunkt der deutschen Tabakindustrie.

Heimatmuseum Hurlbrinksches Haus und Spieker

In den beiden Fachwerkhäusern „Hurlbrinksches Haus“ und dem „Spieker“ befindet sich die regionalgeschichtliche Dauerausstellung des Museums Bünde. Der nostalgische Charme der Fachwerkhäuser wird durch das Konzept der Ausstellung unterstrichen, die weitgehend noch so ist, wie sie in den 1970er Jahren konzipiert wurde. Im Hurlbrinkschen Haus, einem alten Handwerker- und Ackerbürgerhaus, wird über das Leben und Arbeiten Ende des 19. Jahrhunderts informiert. In dem Spieker aus dem Jahre 1797 befindet sich die Ausstellung „Vom Flachs zum Leinen“. Auf dem Museumsgelände steht zudem das „Dammhaus“, das mit über 400 Jahren älteste erhaltene Bauernhaus im ganzen Kreis Herford.

Weitere Informationen wie z.B. aktuelle Öffnungszeiten finden Sie unter: www.buende.de/Freizeit-Tourismus/Museum

Der Weg

Die Tabak-Radelroute führt Sie direkt zum Museum Bünde und verbindet das hier beheimatete Deutsche Tabak- und Zigarrenmuseum mit ehemaligen und aktuellen Zigarrenfabriken und anderen themenbezogenen Orten in Bünde. Auch die 23 km lange Naturtour 6 durch Bünde führt Sie bis vor den Eingang zum Museum.

Wer vom Bahnhof Bünde den direkten Weg mit dem Rad nehmen will, fährt vorbei am Tabakspeicher und über den Museumsplatz nur ca. 1 km durch die Bünder Innenstadt. Laden Sie sich hierfür den GPS-Track herunter oder drucken Sie sich die beigefügte Karte aus. Sie können vom Bahnhof aus auch der Beschilderung der Tabak-Radelroute Richtung Bünde-Zentrum folgen. Dann erreichen Sie nach einer 3,5 km langen Schleife durch das Zentrum von Bünde das Museum.

Darüber hinaus liegt das Museum nicht weit entfernt von der Tagestour 4 „Landschaftstour zwischen Bünde und Enger“, der Tagestour 5 „Kulturlandschaft zwischen Elseaue und Wiehengebirge“, der BahnRadRoute Weser-Lippe und dem Else-Werre-Radweg.

Die geographische Lage finden Sie auch auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford.

Adresse: Fünfhausenstraße 12, Bünde

 

IHRE INDIVIDUELLE RADROUTE

Über 100 Orte, die man im Kreis Herford gesehen und erlebt haben muss, sind in unserer interaktiven Anwendung beliebig kombinierbar und zu einer individuellen Route zusammen zu stellen. Klicken Sie auf den Fahrrad-Button mit Pluszeichen, wird dieser Ort Ihrer Route hinzugefügt. Alle weiteren Einstellungen nehmen Sie bitte in dem sich öffnenden Radroutenplaner vor.

rad plusV4 75

GPS-Daten Museum Bünde

Weg vom Bahnhof Bünde zum Museum Bünde: gpx-Datei

Koordinaten der Sehenswürdigkeiten im Kreis Herford: gpx-Datei

LAGE IM KREIS HERFORD

geoviewer kreis herford2

(GEOViewer Kreis Herford)

Anleitung

Hinweis zu GPS-Daten

Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .

Karte Museum Bünde

Karte als PDF-Datei 
(0,9 MB)

Legende zur Karte
(0,6 MB)

geographische Lage auf dem Geodatenserver
vom Kreis Herford

Touristische Informationen

ti-webüber die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de

Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.

c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de

weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)

Ein Projekt von:

Logo-AUbE-web

Mitteilung

Hinweise zu Ihrer Sicherheit:

1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.

2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.

3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.

4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.

Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).

Ein Projekt von:

200px-Kreis-Herford-Logo
 
 
© Kreis Herford       

aube2013

Kontakt

Kreis Herford
Amtshausstraße 3
32051 Herford
Tel.: (05221) 13-0
Fax: (05221) 13-1902
www.kreis-herford.de
Infoline Radverkehr (05221) 13 1600
E-Mail: radverkehr@kreis-herford.de

 

TEUTO Signet

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.