Jod-Schwefel-Quelle in Randringhausen: Foto Biologische Station Ravensberg
Bünde, Bahnhof mit Radstation
36 km (beschilderter Rundkurs)
Bünde-Zentrum, Bünde-Spradow, Bünde-Randringhausen, Kirchlengern-Stift Quernheim, Hüllhorst, Hüllhorst-Niedringhausen, Hüllhorst-Oberbauerschaft, Kirchlengern-Klosterbauerschaft, Bünde-Randringhausen, Bünde-Dünne, Bünde-Zentrum
Übersichtskarte (PDF: 0,6 MB)
Bauernbad-Radelroute Detail 1 (PDF: 2,7 MB)
Bauernbad-Radelroute Detail 2 (PDF: 2,6 MB)
Bauernbad-Radelroute Ausschnitt Bünde (PDF: 1,5 MB)
Legende zur Karte (PDF: 0,7 MB)
Die Route finden Sie auch auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford.
Broschüre mit den Beschreibungen der Stationen, Detailkarten und allen wichtigen Informationen zur Route: PDF-Datei (9 MB)
Mit den Audiodateien zur Bauernbad-Themenroute in Bünde erhalten Sie gesprochene Informationen zu den Besonderheiten entlang der Route. 14 mp3-Dateien stehen für Sie bereit!
Die Zipdatei mit allen 14 Stationen finden sie hier.
mittel, geeignet für kulturhistorisch interessierte Radfahrer mit Grundkondition, für ungeübte Fahrer oder Familien mit Kindern auch kürzerer und größtenteils ebener Kurs möglich
max Höhe: 211 m
min Höhe: 59 m
Steigung gesamt: 260 m
Die Bauernbad Radelroute ist ein 36 km langer Rundkurs, der von der fahrradfreundlichen Stadt Bünde aus über den beschaulichen Erholungsort Randringhausen und Stift Quernheim bis nach Hüllhorst in den Kreis Minden-Lübbecke führt. Die Route schlägt das Geschichtsbuch der sanft hügeligen westfälischen Landschaft auf und führt zu den alten Bauernbädern der Region, vorbei an romanischen Kirchen, historischen Mühlen und Museen.
Start- und Zielpunkt der Bauernbad Radelroute ist der Bahnhof in Bünde, wo an der ansässigen Radstation auch ein Fahrrad gemietet oder am eigenen Fahrrad der Luftdruck noch einmal kontrolliert werden kann. Von hier geht es ein Stück entlang der Else, vorbei am alten Bade- und Logierhaus, bis die Route Richtung Norden nach Bünde-Spradow abbiegt. Die Strecke verläuft jetzt parallel zum Ostbachtal und führt über das Bauerndorf Knolle bis nach Randringhausen, das sich aufgrund seiner heilenden Schwefelquellen und Moorböden zum Kurort entwickelte. Hier laden verschiedene Cafes und der Landschaftspark zu einer ersten Pause ein. Von Randringhausen sind es nur wenige Kilometer bis nach Stift Quernheim, wo neben der Stiftskirche aus dem 12. Jh. noch zwei Stiftshäuser aus dem 17. Jh. erhalten sind. Im so genannten Herrenhaus ist heute die Biologische Station Ravensberg untergebracht.
Bauernbad Rehmerloh: Foto Biologische Station Ravensberg
Am Ortsausgang von Quernheim kann noch das Bauernbadmuseum Rehmerloh besichtigt werden, bevor die Route weiter Richtung Norden auf das Wiehengebirge zuführt. Hier steigt das Gelände stetig an, sodass eine gewisse Grundkondition vorhanden sein sollte. Eine Pause am Schwefelbad Lusmühle oder der Wassermühle Husenmühle mit ihrem alten Fachwerkhaus kommt da sehr gelegen. Anschließend führt die Route über Niedringhausen und Oberbauerschaft einige Kilometer am welligen Fuße des Gebirges entlang, wo sich immer wieder herrliche Ausblicke auf das Ravensberger Hügelland ergeben. Bei Oberbauerschaft lohnt sich der steile Anstieg für einen Abstecher zur Freilichtbühne Kahle Wart, wo sich in einem alten hier originalgetreu wieder aufgebauten Bauernhof auch die Heimatstube befindet. Über Klosterbauerschaft führt dann der Weg wieder zurück nach Randringhausen. Nach Überquerung des Ostbaches geht es hinauf nach Bünde-Dünne und von hier aus wieder hinunter in das Gewinghauser Bachtal, bevor schließlich der Ortsrand von Bünde und der Ausgangspunkt am Bahnhof erreicht werden.
Da sich der Rundkurs bei Randringhausen fast berührt kann die Tour bei Bedarf in eine ca. 23 km lange Nord- und eine ca. 13 km lange Südschleife unterteilt werden. So entstehen insgesamt drei Rundkurse, die aufgrund ihrer Länge und des Schwierigkeitsgrades unterschiedliche Zielgruppen ansprechen können. Die 13 Kilometer lange recht flache Südschleife eignet sich gut für eine gemütliche Tour mit der Familie, während die nördliche Schleife die ein oder andere sportliche Herausforderung bereithält. Für die Befahrung der einzelnen Schleifen eignet sich auch Randringhausen als Start- und Zielpunkt, da hier an den Kurhäusern ausreichende Parkmöglichkeiten vorhanden sind.
Die Bauernbad Radelroute führt hauptsächlich über asphaltierte Nebenstraßen und Wirtschaftswege, zu einem gewissen Teil aber auch über straßenbegleitende Radwege entlang von Kreis- und Landstraßen. Das Relief ist zum Teil sehr ausgeprägt und vor allem am Fuße des Wiehengebirges sind einige starke Steigungen vorhanden. Dafür wird dem Radfahrer aber eine attraktive, abwechslungsreiche Landschaft geboten, die von zahlreichen Bachtälern und Waldstreifen durchzogen ist.
Auf der Homepage der Stadt Bünde erhalten Sie weitere Informationen zum Radfahren in Bünde. Dort können Sie auch das Begleitheft zu dieser Tour bestellen, in dem der Wegeverlauf und die einzelnen Stationen der Route textlich erläutert werden.
Im Beitrag des Landwirtschaftlichen Wochenblattes (Folge 21/2015) sind die Fakten zur Route ebenfalls nachzulesen.
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
Die Zipdatei mit allen Audiodateien zu den 14 Stationen finden sie hier.
weitere Informationen zu den Audiodateien finden Sie unter Audioguide Bauernbad-Radelroute
Karte als PDF-Datei
(0,6 MB)
Bauernbad Radelroute Detail 1
(2,7 MB)
Bauernbad Radelroute Detail 2
(2,6 MB)
Bauernbad Radelroute Ausschnitt Bünde
(1,5 MB)
Legende zur Karte
(0,7 MB)
Broschüre mit Detailkarten und allen wichtigen Informationen zur Route
(PDF-Datei 9 MB)
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).