Wasserschloss Ulenburg (Foto: Biologische Station Ravensberg)
Die vollständige Runde richtet sich vor allem an diejenigen, die einen Eindruck von der Ausdehnung Löhnes erhalten möchten. Die Orientierung des Streckenverlaufs an der Stadtgrenze bringt es mit sich, dass Sehenswürdigkeiten im "Innenbereich" nicht angefahren werden. Weiterhin führt dieser Streckenverlauf dazu, dass man einige Male nicht innerhalb der Stadtgrenzen sondern auf dem Gebiet der Nachbarkommunen radelt.
Die erste Etappe der Jubiläumstour führt vom Rathaus zu einer Umrundung der Ortsteile Löhne-Ort, Bischofshagen und Löhne-Bhf..
Die zweite Etappe der Jubiläumstour führt vom Rathaus zu einer Umrundung der Ortsteile Wittel, Melbergen und Gohfeld.
Die dritte Etappe der Jubiläumstour führt vom Rathaus zu einer Umrundung der Ortsteile Ostscheid, Grimminghausen, Halstern und Ulenburg.
Alle Touren starten auf dem Parkplatz auf der Nordseite des Rathauses der Stadt Löhne (Rathausstr.). Direkt am Rathaus oder zwischen Rathaus und Tennisplätzen stehen fast immer ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Das Rathaus ist auch vom Bahnhof sehr leicht über die Bünder Straße und die Oeynhauser Straße zu erreichen.
vollständige Runde: 50 km (mittelschwer, unbeschildert)
1. Etappe: 20 km (mittelschwer, unbeschildert)
2. Etappe: 20 km (mittelschwer, unbeschildert)
3. Etappe: 20 km (leicht bis mittel, unbeschildert)
vollständige Runde: Zuerst über Löhne-Ort nach Bischofshagen und Melbergen und zurück über Krell, Grimminghausen, Tenger, Ulenburg, Lake und Obernbeck. Weitere Informationen u.a. auch eine Beschreibung der Wegführung auf dem schwierig zu befahrenen Abschnitt in Löhne-Ort "Am Osterbusch" mit einer Alternative : ADFC/Ortsgruppe Löhne
1. Etappe: Zuerst über Löhne-Ort nach Fallscheide und zurück über Bischofshagen und Mahnen. Weitere Informationen: ADFC/Ortsgruppe Löhne
2. Etappe: Zuerst über Mahnen, Bischoffshagen und Kohflage zum Wittel und zurück über Melbergen. Weitere Informationen: ADFC/Ortsgruppe Löhne
3. Etappe: Zuerst an der Werre Richtung Melbergen und über Krell, Grimminghausen, Halstern und Westscheid nach Ulenburg, zurück über Obernbeck. Weitere Informationen: ADFC/Ortsgruppe Löhne
Übersichtskarte (PDF: 3,8 MB)
vollständige Runde (PDF: 8,6 MB)
1. Etappe (PDF: 3,5 MB)
2. Etappe (PDF: 4,3 MB)
3. Etappe (PDF: 4,0 MB)
Auf dem Geoportal vom Kreis Herford können Sie die Löhner Jubiläumstour auch mit verschiedenen Hintergrundkarten online betrachten - dazu bitte hier klicken.
vollständige Runde:
1 bis 3. Etappe:
vollständige Runde:
1. Etappe:
2. Etappe:
3. Etappe:
vollständige Runde:
max Höhe: 190 m
min Höhe: 46 m
Steigung gesamt: 318 m
1. Etappe:
max Höhe: 150 m
min Höhe: 51 m
Steigung gesamt: 116 m
2. Etappe:
max Höhe: 172 m
min Höhe: 46 m
Steigung gesamt: 205 m
3. Etappe:
max Höhe: 95 m
min Höhe: 47 m
Steigung gesamt: 55 m
Werrebrücke in Gohfeld (Foto ADFC Ortsgruppe Löhne)
Historisches zur Wallücker Bahn (Foto Stadt Löhne)
Rürupsmühle (Foto Stadt Löhne)
Gut Haus Beck (Foto ADFC Ortsgruppe Löhne)
Skulpturenpark (Foto ADFC Ortsgruppe Löhne)
Skulpturenpark (Foto ADFC Ortsgruppe Löhne)
Biolandgärtnerei Ulenburg (Foto ADFC Ortsgruppe Löhne)
Radlergruppe Jubiläums-Radtour vom 4.7.2019 (Foto Stadt Löhne)
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
Übersichtskarte
(PDF: 3,8 MB)
vollständige Runde
(PDF: 8,6 MB)
1. Etappe
(PDF: 3,5 MB)
2. Etappe
(PDF: 4,3 MB)
3. Etappe
(PDF: 4,0 MB)
ADFC/ Ortgruppe Löhne
(weitere Informationen)
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).