Widukindmuseum (Foto: Biologische Station Ravensberg)
Wieso wird der Kreis Herford als Widukindkreis bezeichnet? Oder die Stadt Enger als Widukindstadt? Was steckt hinter dem schwarzen Pferd auf dem Kreiswappen?
Antworten auf diese Fragen gibt das Widukindmuseum in Enger, in dessen Fokus der sächsische Adlige Widukind steht. Er war Anführer der Sachsen im Kampf gegen die Franken und die Christianisierung während der Sachsenkriege (772-785). Nachdem Widukind den Kampf gegen die Franken und ihren Anführer Karl den Großen aufgab, soll er auf einem schwarzen Ross zur (unvermeidlichen) Taufe geritten sein.
Das Museum stellt den Mythos Widukind der folgenden Jahrhunderte dar und geht der Frage nach, ob der Sachse wirklich in der Stiftskirche Enger begraben liegt. Die Besucher können interaktiv ausprobieren, wie man DNA-Analysen erstellt. Das Museum bietet Führungen speziell für Kinder an, u.a. mit Aktionen wie Widukindschwerte backen oder Rundschilde bauen. Für die Erwachsenen werden zusätzlich Stadtführungen angeboten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.widukind-museum-enger.de .
Widukindmuseum (Foto: Biologische Station Ravensberg)
Mit dem Fahrrad erreichen Sie das Widukindmuseum in Enger auf den Tagestouren 4 „Landschaftstour zwischen Bünde und Enger“ und 6 „Enger, Spenge und das Hücker Moor“ (jeweils ca. 200 m vom Rundkurs entfernt). Die Naturtour 7 „Vom Widukindmuseum zum Enger Bruch“ startet am Kirchplatz von Enger direkt am Widukindmuseum, bevor es auf einem gut 22 km langen Kurs rund um Enger geht. Auch wenn Sie die BahnRadRoute Weser-Lippe oder den Soleweg auf dem Abschnitt der Kleinbahntrasse befahren, erreichen Sie das Museum.
Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Herford. Von dort aus führt der Soleweg Richtung Enger und erreicht nach ca. 10 km das Ortszentrum mit dem Widukindmuseum. Laden Sie hierfür entweder den GPS-Track herunter oder drucken Sie sich den beiliegenden Kartenausschnitt aus.
Die geographische Lage finden Sie auch auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford.
Adresse: Kirchplatz 10, Enger
Über 100 Orte, die man im Kreis Herford gesehen und erlebt haben muss, sind in unserer interaktiven Anwendung beliebig kombinierbar und zu einer individuellen Route zusammen zu stellen. Klicken Sie auf den Fahrrad-Button mit Pluszeichen, wird dieser Ort Ihrer Route hinzugefügt. Alle weiteren Einstellungen nehmen Sie bitte in dem sich öffnenden Radroutenplaner vor.
Radroutenplaner
Kreis Herford / NRW (PDF-Datei)
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
Karte als PDF-Datei
(1,9 MB)
Legende zur Karte
(0,6 MB)
geographische Lage auf dem Geodatenserver
vom Kreis Herford
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).