Seit 200 Jahren gibt es den Kreis Herford als zusammengehörige Verwaltungseinheit. Zwei Jahrhunderte die bis heute sichtbare Spuren hinterlassen haben. Spuren einer Entwicklung, die sich nicht nur in den vielfältigen wirtschaftlichen Aktivitäten – zwischen Tabak, Flachs und verarbeitendem Gewerbe – niederschlug, sondern auch die menschliche Mentalität der Einwohner prägte.
Auf vier separaten Routen können jeweils die stummen Zeugen der lokalen Geschichte aufgesucht und dabei nahezu jede einzelne der neun kreisangehörigen Kommunen buchstäblich „erfahren“ werden. Ausgangspunkt ist dabei die Kreisstadt, die auch bequem mit der Bahn erreicht werden kann, von wo aus sich die thematisch in zeitliche Epochen gegliederten Tagestouren erschließen lassen:
Gehört. Erzählt! Geschichten aus dem Teutoburger Wald.
Story und Podcast zu unseren Geschichts-Routen - Ideal zur Einstimmung auf die geplante Radtour:
Auf den Spuren der Geschichte – im Kreis Herford (Video)
"Zigarren aus Bünde" (Podcast)
Die Geschichten sind im Rahmen des Projektes „Storytelling – Wertschöpfung durch Kultur“ entstanden, gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und das Land Nordrhein-Westfalen.
Die Beschilderung der Rundkurse mit farbigen Einschubplaketten ist zur Zeit noch in Vorbereitung. Sie werden dann Bestandteil des beschilderten Radverkehrnetzes des Kreises Herford sein, damit sie auch ohne Karte oder GPS-Gerät zu befahren sind.
Geschichts-Route 1
Bahnhof Herford - Spenge - Hücker Moor - Oetinghausen
Länge: 60 km (Rundkurs, Beschilderung ist noch in Vorbereitung)
Höhe: 61 bis 161 m
Steigung gesamt: 297 m
Kategorie: mittelschwer
Geschichts-Route 2
Bahnhof Herford - Hiddenhausen - Bünde - Kirchlengern
Länge: 47 km (Rundkurs, Beschilderung ist noch in Vorbereitung)
Höhe: 55 bis 112 m
Steigung gesamt: 233 m
Kategorie: leicht
Geschichts-Route 3
Bahnhof Herford - Löhne - Ulenburg - Bischofshagen - Schwarzenmoor
Länge: 49 km (Rundkurs, Beschilderung ist noch in Vorbereitung)
Höhe: 48 bis 217 m
Steigung gesamt: 293 m
Kategorie: mittelleicht
Geschichts-Route 4
Bahnhof Herford - Vlotho - Lohe - Schwarzenmoor
Länge: 49 km (Rundkurs, Beschilderung ist noch in Vorbereitung)
Höhe: 46 bis 219 m
Steigung gesamt: 536 m
Kategorie: mittel bis ansruchsvoll
Broschüre in Web-Qualität
(PDF 12 MB)
Broschüre in Druck-Qualität
(PDF 42 MB)
Kartenheft in Web-Qualität
(PDF 15 MB)
Kartenheft in Druck-Qualität
(PDF 58 MB)
Geschichten aus dem Teutoburger Wald - Story und Podcast zu unseren Geschichtrouten:
Auf den Spuren der Geschichte – im Kreis Herford (Video)
"Zigarren aus Bünde" (Podcast)
Bestellung über unser Bestellformular
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
Goebenstraße 3-7
32052 Herford
Telefon: (0049)5221 / 189 15 39
Email: info@wittekindsland.de
Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern
Tel. (05223) 78250
Fax (05223) 78522
E-Mail: info@bshf.de
www.bshf.de
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).