Kategorie Denkmal und Heimatgeschichte Stiftskirche in Stift Quernheim (Foto: Biologische Station Ravensberg)
Die Stiftskirche aus dem 12. Jahrhundert bildete die Grundlage des Stifts Quernheim. Das spätgotische Mittelschiff der Kirche stammt aus dem 16. Jahrhundert. Besonders sehenswert ist der ebenfalls spätgotische Flügelaltar, der um das Jahr 1525 fertig gestellt wurde. Es finden regelmäßig Gottesdienste in der Stiftskirche statt, teilweise mit musikalischer Begleitung durch die verschiedenen Chöre der Gemeinde.
Das Herrenhaus von 1676 war das Wohnhaus der Äbtissin des ehemaligen Damenstifts, das 1810 aufgelöst wurde. Anschließend wechselte der Besitzer des Herrenhauses mehrfach und mit der Zeit verfiel das schöne Fachwerkhaus. Die „Gemeinschaft zur Erhaltung der Natur“ mit dem bekannten Badearzt Dr. Lachner retteten das Gebäude vor dem Abreiss. 1991 wurden die Renovierungsarbeiten dann von der Stiftung für die Natur Ravensberg abgeschlossen und seit 1993 ist hier auch der Sitz der Biologischen Station Ravensberg.
Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Biologische Station Ravensberg und der Kirchengemeinde Stift Quernheim.
Herrenhaus in Stift Quernheim (Foto: Biologische Station Ravensberg)
Mit dem Fahrrad erreichen Sie die Stiftskirche auf der Tagestour 3 „Werre, Else und Stift Quernheim“ sowie der Bauernbad Radelroute. Beide Rundkurse führen direkt an der Stiftskirche und dem Herrenhaus vorbei. Wenn Sie die Wittekindsroute zwischen Löhne und Rödinghausen befahren, reicht ein kurzer Abstecher von 600 m aus, um die Stiftskirche zu erreichen. Die Naturtour 4 durch Kirchlengern führt ebenfalls direkt am Herrenhaus mit der Biologischen Station vorbei, die Kirche liegt von hier aus direkt hinter dem Herrenhaus.
Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Bünde. Wenn Sie von hier aus der Bauernbad Radelroute gegen den Uhrzeigersinn folgen, taucht kurz hinter dem Bauernbad Randringhausen der Ortsrand von Stift Quernheim auf. Bis zur Kirche sind es vom Bahnhof in Bünde aus insgesamt 9,4 km. Den zugehörigen Track können Sie auf dieser Seite herunterladen. Für eine kartografische Darstellung wählen sie bitte die nebenstehende Karte der Bauernbad Radelroute aus.
Die geographische Lage finden Sie auch auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford.
Adresse: An der Stiftskirche, Kirchlengern
Über 100 Orte, die man im Kreis Herford gesehen und erlebt haben muss, sind in unserer interaktiven Anwendung beliebig kombinierbar und zu einer individuellen Route zusammen zu stellen. Klicken Sie auf den Fahrrad-Button mit Pluszeichen, wird dieser Ort Ihrer Route hinzugefügt. Alle weiteren Einstellungen nehmen Sie bitte in dem sich öffnenden Radroutenplaner vor.
Radroutenplaner
Kreis Herford / NRW (PDF-Datei)
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
siehe Karte Bauernbad Radelroute:
Karte als PDF-Datei
(1,8 MB)
Legende zur Karte
(0,7 MB)
geographische Lage auf dem Geodatenserver
vom Kreis Herford
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).