Kategorie Natur & Landschaft, FreizeitAqua Magica (Foto: Biologische Station Ravensberg)
Aqua Magica, das bedeutet „Magische Wasser“ und steht für die warmen, solehaltigen Wasseradern und Heilquellen der Region, die schon jahrhundertelang bekannt ist für viele Heil- und Bäderorte. Das magische Wasser war die Grundidee zur Gestaltung des rund 20 Hektar großen Landschaftsparks zwischen Bad Oeynhausen und Löhne. Die französischen Landschaftsarchitekten Henri Bava und Olivier Philippe entwarfen 1997 den Park, im Jahr 2000 Veranstaltungsort der Landesgartenschau.
Die „Allee des Weltklimas“, die Wassergärten und besonders der berühmte Wasserkrater laden zur Besichtigung ein. Doch Vorsicht: eine Begehung des Wasserkraters, einer unterirdischen Brunnenskulptur, ist nichts für Wasserscheue! Hoch hinaus geht es für die schwindelfreien Besucher im angrenzenden Hochseilgarten. Im Aqua-Magica-Café kann man anschließend einkehren und eine Partie Boule spielen.
Aqua Magica (Fotos: Biologische Station Ravensberg)
Mit dem Fahrrad erreichen Sie das im Grenzgebiet von Löhne und Bad Oeynhausen gelegene Gelände der Aqua Magica auf der Tagestour 2 „Aqua Magica und Eggeberg“ und dem Nordkurs des Solewegs. Die Naturtour durch Löhne führt an einem Nebeneingang zum Gelände der ehemaligen Landesgartenschau vorbei.
Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Bad Oeynhausen. Die Tagestour 2 und der Soleweg verlaufen in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof. Folgen Sie beiden Routen vom Bahnhof aus Richtung Lohe, dann erreichen Sie die Aqua Magica nach einer kurzen Fahrt von 2,4 km entlang von Fußgängerzone und Kurpark.
Den passenden GPS-Track und eine kartografische Darstellung der Strecke (Detailkarte 4 des Soleweges) können Sie nebenstehend herunterladen.
Die geographische Lage finden Sie auch auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford.
Aqua Magica: Foto Biologische Station Ravensberg
Aqua Magica: Foto Biologische Station Ravensberg
Adresse: Bültestraße 50, Löhne
Über 100 Orte, die man im Kreis Herford gesehen und erlebt haben muss, sind in unserer interaktiven Anwendung beliebig kombinierbar und zu einer individuellen Route zusammen zu stellen. Klicken Sie auf den Fahrrad-Button mit Pluszeichen, wird dieser Ort Ihrer Route hinzugefügt. Alle weiteren Einstellungen nehmen Sie bitte in dem sich öffnenden Radroutenplaner vor.
Radroutenplaner
Kreis Herford / NRW (PDF-Datei)
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
siehe Detailkarte 4 Soleweg als PDF-Datei
(1,9 MB)
Legende zur Karte
(0,7 MB)
geographische Lage auf dem Geodatenserver
vom Kreis Herford
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).