Gut Böckel: Foto Biologische Station Ravensberg
Die Mehrtagestour durch den Norden vom Kreis Herford startet am Hauptbahnhof Bünde an der Radstation und führt über Rödinghausen zum Bauernbad Randringhausen. Nach einer Übernachtung in dem kleinen Kurort geht es am 2. Tag weiter über Stift Quernheim, Kirchlengern und Löhne nach Herford. Dort haben sie verschiedene Möglichkeiten: Entweder verlängern Sie Ihre Tour um eine weitere Übernachtung und nutzen die Zeit bis zur Abreise zur Erkundung der schönen Stadt Herford mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten oder Sie nutzen die sehr gute Bahnanbindung für Ihre Abreise gleich am Ende der Radtour.
Die Tour verläuft überwiegend auf den in dieser Homepage näher beschriebenen Naturtouren (unbeschildert) , Themenrouten (beschildert) oder Tagestouren (beschildert).
Informationen zu den Sehenswürdigkeiten/Besonderheiten finden Sie unter Sehenswürdigkeiten (POI) oder in den einzelnen Broschüren der entsprechenden Naturtouren (NT). Für alle Naturtouren stehen Ihnen auch die Informationen in gesprochener Form im mp3-Dateiformat zur Verfügung (siehe unter Audioguides).
Diese Radreise wird von Ihnen selber individuell organisiert. Eine Gruppenreise ist grundsätzlich möglich. Bitte erfragen Sie die Kosten für die Übernachtung und die Belegung direkt bei den Pensionen (siehe weiter unten). Fahrräder sind selber mitzubringen, können aber in begrenzter Zahl auch an der Radstation Herford ausgeliehen werden (Preise auf Anfrage, Bringservice der Räder von Herford nach Bünde möglich). Eine Begleitung auf der Radreise durch die Biologische Station ist z.Z. nicht möglich.
Gerne senden wir Ihnen umfassendes Informationsmaterial per Post zu. Dieses beinhaltet einen Auszug aus der neuen Radwanderkarte für den Kreis Herford mit eingezeichnetem Routenverlauf und die Broschüren zu den Naturtouren Bünde, Spenge Nord, Rödinghausen, Kirchlengern und Herford mit allen Wegpunktbeschreibungen.
Bestellen können Sie dieses für eine Kostenpauschale von 10,- € bei der Biologischen Station Ravensberg, telefonisch (05223 78250) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) .
Informationen zu den Übernachtungsmöglichkeiten in der Stadt Herford stellt für Sie Pro Herford GmbH Stadtmarketing bereit (Telefon 05221 - 189150).
01. Start: Radstation Bahnhof Bünde (NT Bünde)
02. Die Kirche auf einer Buhne und das Denkmal der Tabakpioniere (NT Bünde, mp3-Datei )
03. Die Bünder Museumsinsel: Tabak-und Dobergmuseum (POI, NT Bünde, mp3-Datei)
04. Hochwasser, Dämme und Brücken der Else (NT Bünde, mp3-Datei)
05. Grünland in der Niederung bei der Alten und Neuen Else (NT Bünde, mp3-Datei)
06. Werfener Bach in seinem neuen Bett an der Nienburger Mühle (NT Bünde, mp3-Datei)
07. Naturdenkmal an der Nienburger Mühle (NT Bünde, mp3-Datei)
08. Kopfweiden (NT Bünde, mp3-Datei)
09. Werfener Bruch – feuchtes Grünland mit Beweidung (NT Bünde, mp3-Datei)
10. Eine neue Brücke für den Werfener Bach (NT Bünde, mp3-Datei)
11. Graswege (NT Bünde, mp3-Datei)
12. Feldvögel auf dem Ohrhagen (NT Bünde, mp3-Datei)
13. Hücker Holz und Habicht (NT Bünde, mp3-Datei)
14. Hücker Moor: Cafe`s am See und Anglerparadies (POI, NT Spenge-Nord)
15. Sumpf und Wald (NT Spenge-Nord)
16. Klein-Aschen (NT Spenge-Nord)
17. NSG Warmenau (NT Spenge-Nord)
18. Landesgrenze (NT Spenge-Nord)
19. Haus Kilver (POI)
20. Voßholz und Erbbegräbnis (NT Bünde, mp3-Datei)
21. Panoramablick Wiehengebirge (NT Bünde, mp3-Datei)
22. Gut Böckel – Besuche von Rainer Maria Rilke und Alexander Koenig (POI, NT Bünde, mp3-Datei)
23. Teiche für die Aue des Darmühlenbaches (NT Bünde, emp3-Datei)
24. Kopfweiden am Grenzbach (NT Rödinghausen, mp3-Datei)
25. Windkraftanlagen (NT Rödinghausen, mp3-Datei)
26. Die größte Streuobstwiese im Kreis Herford (NT Rödinghausen, mp3-Datei)
27. Wald- und Grünlandentwicklung im NSG Habighorster Wiesental (NT Rödinghausen, mp3-Datei)
28. Hofstellen mit alten Eichen, Natursteinmauer und Kotten (NT Rödinghausen, mp3-Datei)
29. Ziel: Bauernbad Randringhausen (POI)
Länge: 41 km
Summe Höhe bergauf: 357 m
max Höhe: 130 m
min Höhe: 60 m
Durchschnittshöhe: 85 m
Belag der Route: überwiegend befestigt, streckenweise Schotter-, Wald- und Wiesenwege
Schwierigkeitsgrad: leicht
Höhenprofil Tag 1 (durch klick auf die Grafik erscheint diese in besserer Qualität)
29. Start: Bauernbad Randringhausen (POI)
30. Aussicht mit Geschichte (NT Kirchlengern)
31. Das Stift Quernheim:Kirche und "Herrenhaus" (NT Kirchlengern)
32. Kämperbach und ein Wald aus Handtüchern (NT Kirchlengern)
33. Sunderhof (Rastmöglichkeit) (NT Kirchlengern)
34. Birken im Wald (NT Kirchlengern)
35. Bauernbad Rehmerloh (POI)
36. Vogelwelt (NT Kirchlengern)
37. Jugendstil-Kirche Hagedorn (NT Kirchlengern)
38. Zwei alte Eichen (NT Kirchlengern)
39. NSG Rehmerloh-Mennighüffer-Mühlenbach (NT Kirchlengern)
40. Feuerwehrmuseum in Häver (NT Kirchlengern)
41. Erbbegräbnis (NT Kirchlengern)
42. Wasserschloss Ulenburg (POI, NT Kirchlengern)
43. Ulenburger Allee (NT Kirchlengern)
44. Alte Mergelgrube (NT Kirchlengern)
45. Bachrenaturierung K15 (NT Kirchlengern)
46. Kirchlengern Kirche / Hängebuche (NT Kirchlengern)
47. NSG Elseaue - ein Stück Naturschutzgeschichte (NT Kirchlengern)
48. Werre als Grenze und Lebensader (NT Herford, mp3-Datei)
49. Die Eisenbahn im Tal und eine verlassene Hofstelle (NT Herford, mp3-Datei)
50. Vertragsnaturschutz im NSG Bramschebach- /Nagelsbachtal (NT Herford, mp3-Datei)
51. Industrieansiedlung (NT Herford, mp3-Datei)
52. Aussichtspunkt: Über das Bramschebachtal bis zum Wiehengebirge (NT Herford, mp3-Datei)
53. Heeper Hof und Obstwiese (NT Herford, mp3-Datei)
54. Egge (NT Herford, mp3-Datei)
55. Info-Rundweg "Grüner Pfad" am „Eggeteile“ (NT Herford, mp3-Datei)
56. Hecke als Lebensader in der Landschaft (NT Herford, mp3-Datei)
57. Thomaskirche Schwarzenmoor (NT Herford, mp3-Datei)
58. Amphibien im NSG Uhlenbachtal (NT Herford, mp3-Datei)
59. Blick auf Herford (NT Herford, mp3-Datei)
60. Schüsse im Wald (NT Herford, mp3-Datei)
61. Friedhof "Ewiger Frieden" (NT Herford, mp3-Datei)
62. MARTa Herford (POI)
63. Ziel: Radstation am Hauptbahnhof Herford
Länge: 54 km
Summe Höhe bergauf: 685 m
max Höhe: 197 m
min Höhe: 52 m
Durchschnittshöhe: 98 m
Belag der Route: überwiegend befestigt, streckenweise Schotter-, Wald- und Wiesenwege
Schwierigkeitsgrad: mittel
Höhenprofil Tag 2 (durch klick auf die Grafik erscheint diese in besserer Qualität)
Im Zeitraum vom 16. Mai bis zum 05. Juni 2023 treten wir gemeinsam für Klimaschutz, Radförderung und eine saubere Luft in unserem Kreis in die Pedale!
Nähere Informationen auf dieser Homepage
Allgemeine Infos: kurzes Video
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern
Tel. (05223) 78250
Fax (05223) 78522
E-Mail: info@bshf.de
www.bshf.de
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).