"neues" Automobil am alten Verkehrsweg "Weser" (Foto: Archiv Militzer)
Das östliche Kreisgebiet wurde seit jeher von der verkehrsgünstigen Lage Vlothos an der Weser bestimmt. Als Transportweg unabdingbar, siedelten sich in Hafennähe zahlreiche Unternehmen an. Es kamen Schienen und Straßen hinzu, deren Besonderheiten ebenso vorgestellt werden, wie eine Reihe von interessanten Wirtschaftszweigen. So treten heute neben Blechblasinstrumenten und Rollstühlen, auch eine ganze Reihe weiterer Güter von hier ihren Weg in die weite Welt an.
Bahnhof Herford (Bahnhofsplatz 3)
49 km ((Rundkurs, Beschilderung durch farbige Einschubplaketten)
mittel bis anspruchsvoll (vorallem die Anstiege bei der Steinegge und beim Eggeberg sind schweißtreibend), geeignet für sportlich versiertere Radfahrer
Bahnhof Herford – Stiftberg – Neustädter Feldmark – Hollenhagen – Hagenmühle – Eichholz – Hollwiesen – Vlotho Innenstadt – Babbenhausen – Oberbecksen – Lohe – Steinegge – Exter – Schwarzenmoor – Neustädter Feldmark – Innenstadt Herford – Bahnhof Herford
überwiegend gut befestigt, nur kurze Abschnitte Schotter- und Waldwege
Übersichtskarte im Maßatab 1:70.000 (durch Klick auf die Karte erscheint diese in besserer Qualität: PDF 1,6 MB)
01. Finnebachbrücke
02. Hagenmühle an der ehemaligen Kleinbahntrasse
03. Instrumentenbauer Finke
04. Gewerbegebiet Hollwiesen
05. ehemalige Papierfabrik
06. Meyra-Straße
07. Haus Malz
08. Kulturfabrik
09. Bahnhof Vlotho
10. Weserhafen
11. Zuckerfabrik Gebrüder Tintelnot
12. Gut Deesberg
13. Autobahnkirche Exter
Detailkarten in Web-Qualität, Maßstab 1:8000 bis 15.000 (PDF 6 MB)
Detailkarten in Druck-Qualität, Maßstab 1:8000 bis 15.000 (PDF 16 MB)
Legende (PDF 1,5 MB)
historische Sehenswürdigkeiten in Web-Qualität,
ausführliche Beschreibung mit Fotos (PDF 4 MB)
historische Sehenswürdigkeiten in Druck-Qualität,
ausführliche Beschreibung mit Fotos (PDF 10 MB)
Auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford können Sie die Route demnächst auch mit verschiedenen Hintergrundkarten online betrachten - dazu bitte hier klicken.
Das östliche Kreisgebiet wurde seit jeher von der verkehrsgünstigen Lage Vlothos an der Weser bestimmt. Als Transportweg unabdingbar, siedelten sich in Hafennähe zahlreiche Unternehmen an. Es kamen Schienen und Straßen hinzu, deren Besonderheiten ebenso vorgestellt werden, wie eine Reihe von interessanten Wirtschaftszweigen. So treten heute neben Blechblasinstrumenten und Rollstühlen, auch eine ganze Reihe weiterer Güter von hier ihren Weg in die weite Welt an.
max Höhe: 219 m
min Höhe: 46 m
Steigung gesamt: 536 m
(durch Klick auf die Grafik erscheint diese in besserer Qualität: PDF 0,2 MB)
Detailkarten in Web-Qualität
Maßstab 1:8000 bis 15.000 (PDF 6 MB)
Detailkarten in Druck-Qualität
Maßstab 1:8000 bis 15.000 (PDF 16 MB)
historische Sehenswürdigkeiten in Web-Qualität,
ausführliche Beschreibung mit Fotos (PDF 4 MB)
historische Sehenswürdigkeiten in Druck-Qualität,
ausführliche Beschreibung mit Fotos (PDF 10 MB)
Legende (PDF 1,5 MB)
Geschichten aus dem Teutoburger Wald - Story und Podcast zu unseren Geschichtrouten:
Auf den Spuren der Geschichte – im Kreis Herford (Video)
"Zigarren aus Bünde" (Podcast)
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
Bestellung über unser Bestellformular
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern
Tel. (05223) 78250
Fax (05223) 78522
E-Mail: info@bshf.de
www.bshf.de
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).