Liesbergmühle in Enger: Foto Klaus Wöhler
Barmeierplatz, Enger
5,5 km (beschilderter Rundkurs)
Barmeierplatz, Nordhofstraße, Lichtensteinplatz, Bolldammbach, Hasenpatt, Seelbornstraße, Kesselstraße, Maiwiese, Barmeierplatz
Übersichtskarte (PDF: 1,1 MB)
Legende zur Karte (PDF: 0,6 MB)
Die Route finden Sie auch auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford.
leicht, geeignet für die ganze Familie; Besichtigungen und Pausen stehen im Vordergrund
max Höhe: 114 m
min Höhe: 85 m
Steigung gesamt: 39 m
Die KulTour Enger ist eine geschichtlich-kulturelle Stadtrundfahrt von lediglich 5,5 Kilometern Länge, die zu den wichtigsten historischen und kulturellen Orten im Stadtkern der Widukindstadt führt. Ein Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Museen der Kleinstadt sowie geschichtlich interessanten Bauwerken.
Nordhof in Enger: Foto Klaus Wöhler
Start- und Zielpunkt der KulTour ist der Barmeierplatz im Zentrum von Enger. In direkter Nachbarschaft befinden sich hier das Widukindmuseum und die Stiftskirche aus dem 14. Jahrhundert mit der Grabplatte Widukinds und einem kostbaren Schnitzaltar. Über die Nordhofstraße führt die Route anschließend aus dem Zentrum hinaus bis zum Nordhof, einem von 5 noch existierenden Sattelmeierhöfen auf Engeraner Stadtgebiet. Zur Herkunft des Begriffes „Sattelmeier“ gibt es verschiedene Erklärungen. Möglicherweise rührt er daher, dass die Besitzer der Höfe im Kriegsfall ein besatteltes Pferd zur Verfügung stellen mussten. Die Sattelmeierhöfe sind vermutlich die ältesten Höfe der Region und gehören heute zu den größten Bauernhöfen im Ravensberger Land. Die Route verläuft von hier aus ein Stück am Ortsrand entlang, um dann erneut Richtung Zentrum abzubiegen. Hier werden kurz nacheinander das Kleinbahn- und das Gerbereimuseum erreicht, die auf eine Reise in die Blütezeit der Kleinbahnen in Bielefeld und dem Kreis Herford und die Geschichte der Lederherstellung in Enger einladen. Anschließend beschreibt die Route eine südliche Schleife durch Enger. Über den Windmühlenweg kann nach einem kurzen Abstecher die Liesberg-Windmühle, das Wahrzeichen von Enger erreicht werden.
Am südlichsten Punkt des Rundkurses befindet sich das Elsternbuschdenkmal aus dem Jahr 1913, das an das Ende der französischen Besatzungszeit im Jahre 1813 erinnert. Von hier aus führt die Route über die Kessel- und Mühlenstraße recht geradlinig wieder zurück Richtung Zentrum. Kurz bevor der Ausgangspunkt am Barmeierplatz wieder erreicht wird, lädt die Maiwiese am Bolldammbach noch zu einer Rast ein.
Trotz der Routenführung durch das Zentrum von Enger, werden fast ausschließlich asphaltierte Nebenstraßen mit sehr geringer Verkehrsbelastung genutzt. Die Tour ist sehr eben, sodass sie insgesamt gut für Familien mit Kindern geeignet ist.
Den neuen Flyer zur Route können Sie hier herunterladen: PDF-Datei (3 MB) .
Weiteren Informationen zur Route erhalten Sie auch auf der Homepage der Stadt Enger.
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
Übersichtskarte
(PDF: 1,1 MB)
Legende zur Karte
(0,6 MB)
Neuer Flyer zur Route:
PDF-Datei (3 MB)
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).