Kategorie Natur & LandschaftMahnkreuz und alte Mergelkuhle am Spatzenberg (Foto: Wehrenberg)
Das Mahnkreuz auf dem höchsten Punkt, der 96 Meter hohen Anhöhe des Spatzenberges, wurde 1954 vom “Verband der Heimkehrer“ aufgestellt und soll an die Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges erinnern.
Die unterhalb liegende alte Mergelkuhle ist den Einheimischen auch als „Grumkuhle“ bekannt. Der Mergel (Grum) wurde abgebaut, um Material für die Befestigung von landwirtschaftlichen Wegen, Höfen und Plätzen zu gewinnen. Ende der fünfziger und Anfang der sechziger Jahre diente die Fläche als Festplatz.
Der Spatzenberg, heute auch“Löhner Berg“, ist nur teilweise bewaldet. Große Teile des Spatzenberges wurden bis Mitte des 20. Jahrhunderts als Ackerflächen genutzt. Erst ab 1969 begannen die ersten Aufforstungen. Heute ist der Spatzenberg ein wichtiges Naherholungsgebiet.
Der Steinbruch und die kleine Heidefläche am Spatzenberg sind im Kreis Herford seltene Lebensräume für wärmeliebende Tierarten. Wissenschaftliche Untersuchungen im Sommer 2013 ergaben, dass hier neben den charakteristischen Arten wie dem „Kleinen Feuerfalter“ und dem „Nachtigallgrashüpfer“ auch der landesweit vom Aussterben bedrohte Kleine Heidegrashüpfer vorkommt. Auch die Zauneidechse, auf der Roten Liste als stark gefährdet eingestuft, hat am Spatzenberg ein Zuhause gefunden. Das kleinräumige Mosaik verschiedenster Lebensräume bietet diesen Arten gute Bedingungen.
Helfen Sie mit, den wertvollen Heide-Lebensraum für die Tier- und Pflanzenarten zu erhalten und bleiben Sie auf den Wegen!
Adresse: Zum Spatzenberg, Löhne
Im Zeitraum vom 16. Mai bis zum 05. Juni 2023 treten wir gemeinsam für Klimaschutz, Radförderung und eine saubere Luft in unserem Kreis in die Pedale!
Nähere Informationen auf dieser Homepage
Allgemeine Infos: kurzes Video
Über 100 Orte, die man im Kreis Herford gesehen und erlebt haben muss, sind in unserer interaktiven Anwendung beliebig kombinierbar und zu einer individuellen Route zusammen zu stellen. Klicken Sie auf den Fahrrad-Button mit Pluszeichen, wird dieser Ort Ihrer Route hinzugefügt. Alle weiteren Einstellungen nehmen Sie bitte in dem sich öffnenden Radroutenplaner vor.
Radroutenplaner
Kreis Herford / NRW (PDF-Datei)
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern
Tel. (05223) 78250
Fax (05223) 78522
E-Mail: info@bshf.de
www.bshf.de
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).