Lazarett im Gemeindehaus Mennighüffen (Foto: Stadtarchiv Löhne)
Lange bevor ihr Ruf als „Weltstadt der Küchen“ begründet wurde, war die Stadt Löhne ein Zentrum religiöser Erneuerung. So führt diese Route zwar auch zu interessanten Orten religiösen Lebens, doch werden darüber hinaus noch weitere spannende Stationen angesteuert. Am Weg liegen Stätten zwischen „Leben und Tod“, die jedoch alle die Menschen der Region in den Mittelpunkt stellen. Es werden Einzelpersonen vorgestellt, aber auch ihre museal aufbereiteten Lebensbedingungen längst vergangener Tage.
Bahnhof Herford (Bahnhofsplatz 3)
49 km ((Rundkurs, Beschilderung durch farbige Einschubplaketten)
mittel (wegen der Anstiege in Bischoffshagen und weiter beim Eggeberg), geeignet für Radler mit Grundkondition
Bahnhof Herford – Neustädter Feldmark – Falkendiek – Falscheide – Löhne – Obernbeck – Ellerbusch – Ulenburg – Mennighüffen – Besebruch – Ostscheid – Börstel – Bahnhof Löhne – Mahnen – Bischofshagen – Dornberger Heide – Schwarzenmoor – Neustädter Feldmark – Innenstadt Herford – Bahnhof Herford
überwiegend gut befestigt, nur kurze Abschnitte Schotterwege
Übersichtskarte im Maßatab 1:70.000 (durch Klick auf die Karte erscheint diese in besserer Qualität: PDF 1,5 MB)
01. Friedhof „Ewiger Frieden“
02. evangelische Jugendhilfe Schweicheln
03. Geburtshaus Ralf Arnies
04. Kirche in Obernbeck
05. Wohnhaus Wilhelm Rahde
06. Fotoatelier Schäffer
07. Gemeindezentrum Mennighüffen
08. ehemalige Notkirche Siemshof
09. Blutwiese
10. Bahnhof Löhne
11. Heimatmuseum Löhne
12. Tierfriedhof Schwarzenmoor
13. Erika-Friedhof
Detailkarten in Web-Qualität, Maßstab 1:8000 bis 15.000 (PDF 6 MB)
Detailkarten in Druck-Qualität, Maßstab 1:8000 bis 15.000 (PDF 14 MB)
Legende (PDF 1,5 MB)
historische Sehenswürdigkeiten in Web-Qualität,
ausführliche Beschreibung mit Fotos (PDF 4 MB)
historische Sehenswürdigkeiten in Druck-Qualität,
ausführliche Beschreibung mit Fotos (PDF 12 MB)
Auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford können Sie die Route demnächst auch mit verschiedenen Hintergrundkarten online betrachten - dazu bitte hier klicken.
Lange bevor ihr Ruf als „Weltstadt der Küchen“ begründet wurde, war die Stadt Löhne ein Zentrum religiöser Erneuerung. So führt diese Route zwar auch zu interessanten Orten religiösen Lebens, doch werden darüber hinaus noch weitere spannende Stationen angesteuert. Am Weg liegen Stätten zwischen „Leben und Tod“, die jedoch alle die Menschen der Region in den Mittelpunkt stellen. Es werden Einzelpersonen vorgestellt, aber auch ihre museal aufbereiteten Lebensbedingungen längst vergangener Tage.
max Höhe: 217 m
min Höhe: 48 m
Steigung gesamt: 293 m
(durch Klick auf die Grafik erscheint diese in besserer Qualität: PDF 0,2 MB)
Detailkarten in Web-Qualität,
Maßstab 1:8000 bis 15.000 (PDF 6 MB)
Detailkarten in Druck-Qualität,
Maßstab 1:8000 bis 15.000 (PDF 14 MB)
historische Sehenswürdigkeiten in Web-Qualität,
ausführliche Beschreibung mit Fotos (PDF 4 MB)
historische Sehenswürdigkeiten in Druck-Qualität,
ausführliche Beschreibung mit Fotos (PDF 12 MB)
Legende (PDF 1,5 MB)
Geschichten aus dem Teutoburger Wald - Story und Podcast zu unseren Geschichtrouten:
Auf den Spuren der Geschichte – im Kreis Herford (Video)
"Zigarren aus Bünde" (Podcast)
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
Bestellung über unser Bestellformular
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V.
Am Herrenhaus 27
32278 Kirchlengern
Tel. (05223) 78250
Fax (05223) 78522
E-Mail: info@bshf.de
www.bshf.de
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).