Kategorien Denkmal und Museum Rürupsmühle (Foto: Klaus Wöhler)
Wie man früher das Korn drosch und mahlte und anschließend damit buk, kann man bei den Arbeitsvorführungen des Vereins „Vom Korn zum Brot e.V.“ an der Rürupsmühle erfahren.
Wann die Mühle erbaut wurde, ist unbekannt, die erste urkundliche Erwähnung jedoch war 1587. Nachdem die Mühle bereits halb verfallen war, nahmen sich engagierte Bürger ihrer an und 1982 begann der zu diesem Zweck gegründete Verein mit den Restaurationsarbeiten. Zwei Jahre später wurde die Mühle wieder eingeweiht und ist seitdem regelmäßig in Betrieb. Heute ist sie im Kreis Herford die einzige Mühle, die noch einen regelrechten Mahlbetrieb mit Wasserkraft aufrechterhält.
Besucher können neben der Mühle mit Müllerwohnung und Gesellenkammer auch das 1841 erbaute Backhaus Wiebesiek mit originalgetreuem Ofen, einen Fachwerkholzschuppen und einen Fachwerkspeicher besichtigen. Die Bewirtschaftung, u.a. mit selbstgebackenem Brot erfolgt im Bauernhaus Storck aus dem Jahr 1727.
Weitere Informationen und die Termine der Arbeitsvorführungen finden Sie unter www.ruerupsmuehle.de .
Mit dem Fahrrad erreichen Sie die auf Löhner Stadtgebiet gelegene Rürupsmühle auf der Tagestour 2 „Aqua Magica und Eggeberg“, dem Nordkurs des Solewegs und auf der Wittekindsroute. Auch auf der Naturtour 3 durch Löhne ist die Wassermühle eine Station. Alle Routen führen direkt über den Besucherparkplatz der Mühle, von wo aus einer kurzer Fuß- und Radweg zur Mühle ausgeschildert ist.
Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Bad Oeynhausen. Die Tagestour 2 und der Soleweg verlaufen in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof. Folgen Sie beiden Routen vom Bahnhof aus Richtung Lohe, dann erreichen Sie Rürupsmühle nach 6,5 km Fahrt entlang von Kurpark, Aqua Magica und Mittelbachtal. Den passenden GPS-Track können Sie nebenstehend herunterladen. Für eine kartografische Darstellung der Strecke wählen Sie bitte in der Rubrik „Themenrouten“ den Soleweg an und öffnen Sie die Detailkarte 4.
Die geographische Lage finden Sie auch auf dem Geodatenserver vom Kreis Herford.
Adresse: Unter der Burg 43, Löhne
Über 100 Orte, die man im Kreis Herford gesehen und erlebt haben muss, sind in unserer interaktiven Anwendung beliebig kombinierbar und zu einer individuellen Route zusammen zu stellen. Klicken Sie auf den Fahrrad-Button mit Pluszeichen, wird dieser Ort Ihrer Route hinzugefügt. Alle weiteren Einstellungen nehmen Sie bitte in dem sich öffnenden Radroutenplaner vor.
Radroutenplaner
Kreis Herford / NRW (PDF-Datei)
Besitzer von Smartphones haben die Möglichkeit, die Gps-Tracks mittels einer App auf ihrem Handy zu nutzen. Eine kurze Bedienungsanleitung dazu finden Sie auf dieser Seite unter GPS-App für das Handy .
siehe Detailkarte 4 Soleweg als PDF-Datei
(1,9 MB)
Legende zur Karte
(0,7 MB)
geographische Lage auf dem Geodatenserver
vom Kreis Herford
über die Ferienregion Wittekindsland Herford unter:
www.wittekindsland.de
Touristikgemeinschaft Wittekindsland e.V.
c/o Interkommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford
Gehrenberg 25
32052 Herford
Telefon: (0049) 5221 / 182 405-0
Telefax: (0049) 5221 / 182 405-99
Email: info@wittekindsland.de
weitere Infos zum Kreis Herford und seinen Kommunen sind in einer neuen Broschüre (PDF-Datei 4,5 MB) zusammengefasst (Auflage 2022)
Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Ausführliche Informationen über Gefahren, Rechte und Pflichten beim Radfahren finden Sie hier (PDF-Datei, 0,6 MB).